Geborgen und glücklich mit dem Partner – Mit im Spiel: Oxytocin

Rolf-a8-1-e1309008916499 in

Rolf Goertz


Aus meiner Paar-Beratung – ein Nachhall

Mir sitzt eine Frau gegenüber, die lange mit sich gerungen hat, eine „angeknackste“ Beziehung neu zu leben. Sie redet über ihre momentane Situation mit einem Gesichtsausdruck, der vor Freude, neuem Glücklichsein nur so strotzt. Sie fühle sich geborgen in einem Gefühl, das sie jahrelang nicht mehr verspürt habe. Was war geschehen?
 

Beide Partner haben mehr und mehr gelernt, miteinander unvoreingenommen und nicht gegenseitig verletzend zu reden. Auch zu lernen, sich einfach so in den Arm zu nehmen und diese liebevolle Umarmung sekundenlang zu spüren und zu genießen.


Liebevolle Umarmung neu lernen

 
Mein ihnen vorgegebenes Verhaltensritual, eng miteinander auf einer Couch sitzend, einige Minuten über besonders tief gemeinsam erlebte Zeitabschnitte zu reden, haben sie nach anfänglichen Schwierigkeiten gemacht. Anschließend solle dann ein etwa 3 minütiges Schweigen über die zweisamen Erinnerungen folgen. Dieses Ritual solle mit einer liebevollen 20 Sekunden dauernden Umarmung abgeschlossen werden.
 



 

Wie ist dieses neu erlebte Glücksgefühl zu erklären?
 
Relativ ganz einfach: Das Glückshormon namens Oxytocin wird, wenn wir Anteilnahme und Zuwendung ausdrücken, vermehrt im Körper ausgeschüttet. Bei Frauen wurde das schon früher, wenn Sie ihre Wehen hatten und der Milcheinschuss nach der Geburt folgte, gemessen.

Heute wissen wir, dass nicht nur die enge Bindung zwischen Frau und Kind, sondern auch die von Frau und Mann durch Körperkontakt und emotionaler Nähe durch Oxytocin begünstigt wird.

Besonders auf Frauen, sie scheinen physiologisch empfänglicher für ein Glücksgefühl ohne sexuellen Kontakt zu sein, wirkt ein hoher Oxytocinspiegel wohltuend und beruhigend. Der Blutdruck wird gesenkt, das Aufregehormon Noradrenalin – ein natürlicher Gegenspieler – wird gedämpft. Als Folge werden weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle bei glücklichen Menschen gesehen.

Somit bestätigt sich: wer glücklich ist, lebt länger.

Mein Partner versinkt in Selbstmitleid

 

Rolf-a8-1-e1309008916499 in

Rolf Goertz

 
Aus meiner Paar-Sprechstunde 

Eine junge Frau, die in einem Beziehungstief zu ihrem Partner steckt, ist zu mir gekommen, weil sie an sich selbst seit einigen Monaten arbeiten will, um der Beziehung eine neue Qualität zu geben. Leider musste sie feststellen, dass ihr Partner, an sich selbst zu arbeiten, dies ablehnt. Wie so oft sind es im Geschlechterproporz die Frauen, die erkennen, eine gute innige Beziehung falle nicht vom Himmel.

Kann ich etwas für ihn tun?

Heute sagt sie: „es tut mir weh zu sehen, wie er leidet und unsere Beziehung feststeckt.“ Sie sieht, wie er immer unsicherer, leerer und wütender wird. Er wird kränker. „Er müsste doch selbst erkennen, dass er für seine Gefühlswelt mit seiner eigenen Lieblosigkeit zu sich selbst verantwortlich ist“. „Kann ich etwas für ihn tun?“

Diese Fürsorge ist zwar berechtigt aus Sicht der Frau. Aber hier ist ganz klar eine Grenze gesetzt. Die Entscheidung eines Menschen können wir nicht ändern, solange es für ihn nicht wichtig ist, für sein Glück oder Unglück selbst Verantwortung zu übernehmen.

Verantwortung für eigenes Glück und Unglück

Wir sehen zwei Gruppen von Menschen. Auf der einen Seite die, die bereit sind, persönliche Verantwortung für eigenes Glück und Unglück übernehmen zu wollen. Die sich mit ihrer Angst und ihren Schmerzen auseinandersetzen, die ihre bisherigen Erfahrungen und Überzeugungen auf den Prüfstand stellen.
 
Auf der anderen Seite die, die die Verantwortung für ihr Glück und Unglück für sich selbst ablehnen. Diese sehen nicht den Schaden, den sie in ihrer Partnerschaft anrichten, mit dem sie Glück, Verstehen und Liebe zunichte machen.



 

Hier sehen wir wieder ein Bild von Abhängigkeiten. Der mit sich selbst Hadernde will andere benutzen. Sie sollen seine eigene Angst, seine Verletztlichkeit, seine Schmerzen, sein Alleinsein oder auch seine Enttäuschung beseitigen, indem sie ihn vor sich selbst schützen. Dabei ist doch ersichtlich, solange er sich mit seinen Ängsten oder Gefühlen nicht selbst auseinandersetzt, wird er in seiner „Mulde“ feststecken.

Weigerung, „innere“ Arbeit zu leisten

Es schmerzt auch einem Therapeuten, wenn er sehen muss, dass Partnerschaften, Beziehungen, Ehen oder Familien „auseinander brechen“, weil ein Teil oder sogar beide Teile sich einer „eigenen inneren“ Arbeit verweigern. Wenn einer oder beide nicht bereit sind, etwas dagegen zu tun, andere Lösungs-Prioritäten setzen, muss auch der „Hilfegebende“ erkennen, nichts mehr tun zu können.

Wenn die Sehnsucht und die innere Überzeugung, für sich selbst und für andere ein liebevoller Mensch zu sein oder auch zu werden, nicht vorhanden ist, ist eine Sinnkrise einer Verbindung zweier Menschen kaum oder nicht zu lösen. Wie weh das auch tut.



 

Schutzmechanismen ablegen = Angst größer als Sehnsucht

Sie können noch so viele Ratgeber-Bücher lesen, Gruppenmeetings oder Workshops besuchen, wenn Ihre eigene Angst größer als Ihre Sehnsucht nach Liebe, Glück und erfüllter eigener persönlicher „Ganzheit“ ist, werden Sie aus diesem tiefen Tal des „Alleinseins“ nicht herauskommen. Aber Sie können es schaffen, wenn Sie mit sich selbst ins Reine kommen wollen. Wie sagt der Volksmund: „Sie sind Ihres Glückes Schmied“.

Die Fessel unseres Ego

Rolf-a8-1-e1309008916499 in

Rolf Goertz


Aus meiner Paar-Sprechstunde  

Über 60 Prozent der Missverständnisse zwischen Männern und Frauen (eigene Praxis-Feststellung) sind lokalisiert in der Sexualität. Er will Sex, sie nicht.

Dieses Dilemma offenbart in der Regel einen Mangel an emotionaler Nähe. Er benutzt Sex als Druckmittel, einen Kontakt mit seiner Partnerin oder seiner Frau herzustellen. Sie lehnt diesen körperlichen Druck ab. Sie hingegen möchte erst eine emotionale Nähe spüren, ob ihr Mann oder Partner für sie „offen“ ist.


Sex zur Selbstbestätigung

Viele Männer benutzen Sex zur eigenen lustvollen Selbstbestätigung. Dann erst fühlen sie sich gut. Ein fataler Irrtum. Sie glauben nämlich, ihre guten Gefühle kämen alleine daher, wenn sie eine sexuelle Beziehung haben. Aber in einer solchen „Sex-Sucht-Beziehung“ fühlt sich der andere Partner eingeengt. Ein entspannender Kontakt kommt auf diesem Level nicht zustande. Als Folge fühlen sich beide Partner mies, denn sie verstehen nicht, warum keine Verbindung entsteht.

Sex auf der Basis des Ego

Wenn alleine der Sex auf der Basis des Ego praktiziert wird, geschieht dies in der Absicht, etwas zu „bekommen“ wie Liebe, Bestätigung, Entspannung, Orgasmus. Wenn er sagt:“Komm, ich möchte dich lieben, dann sind wir doch ganz nah“, spürt sie etwas ganz anderes. Wenn er sie nämlich lieben würde, dann würde er auf einen aufgezwungenen Sex verzichten. Hier fehlt die Komponente des Gebens. Übrigens gilt das auch in vertauschten Rollen für die Frau, wenn sie ihre „andere Hälfte“ zu überreden versucht.



 

Sexuelle Probleme entstehen dann, wenn sich Ängste und Überzeugungen des Ego auf der Seite des Habenwollens in eine Beziehung einnisten. Hier fehlt jeglicher emotionaler Kontakt. Mithin lässt sich ein Ehe- oder Partner-Leben – getragen von einer lustvollen Ganzheit und einem tiefen Mitgefühl für den Anderen – nicht aufbauen.

Keine Hektik zum Jahresende

Xmas Cj0191-300x187 in Noch wenige Tage bis zum schönsten Fest des Jahres. Im Frühjahr sagten wir uns: „es ist noch lange Zeit bis Weihnachten. Bis dahin habe ich meine Geschenke zusammen“.

Und jetzt? Wir fangen an zu suchen, was wir schenken wollen. Dabei sind die Geschäfte überfüllt, der Geschenkestress bahnt sich seinen Weg. Wir fallen in Hektik. Sind nervös. Unbewusst macht sich ein schlechtes Gewissen breit. Unser bereits im Kindesalter vom Elternhaus aufgebautes Pflichtbewusstsein: ein „richtiges“ Geschenk für unsere Liebsten zu finden, kann die Weihnachtsvorfreude ganz schön vermiesen.


Bleiben Sie ruhig

Ihre liebevollen Gedanken an den Menschen, den Sie beschenken wollen, werden Ihnen den Weg zeigen. Investieren Sie Ihre Zeit Ihrer zu schenkenden Liebe. Denn der Beschenkte wird dies spüren, dass Sie dafür Ihre Zeit geopfert haben.

Schenken Sie sinnvoll

Die größte Freude können Sie bereiten, wenn das Geschenk zum Empfänger passt. Egal, was Sie schenken. Wenn es mit Liebe geschenkt wird, wird es Freude erzeugen. Und in dem Moment, hat das Geschenk schon seinen Sinn erfüllt.


Maß halten

Halten Sie die Geschenkgröße im Rahmen. Übertreiben Sie nicht. Oft ist weniger mehr. Lassen Sie sich nicht vom „Weihnachtskommerz“ verführen. Implementieren Sie dem Beschenkten kein schlechtes Gewissen. Liebe ist nicht (nur) durch Geld zu ersetzen.


Wir hier in der Redaktion von www.apo-vital.de wünschen Ihnen viele liebevollen Geschenke, die zeigen, wie wichtig Sie Ihrem Geschenkegeber sind.

Gefühle im Teufelskreis

Rolf-a8-1-e1309008916499 in

Rolf Goertz


Aus meiner Psycho-Sprechstunde

Eine 38jährige Frau M. klagt, sie könne nachts nicht mehr richtig einschlafen, nachdem sie ein Streitgespräch mit ihrem Chef hatte. Sie grübelt über die Streitgründe, sie grübelt darüber, warum sie nicht der Situation angemessen reagiert hatte, warum ihr wiederum wie vor zehn Jahren, wo sie eine ähnliche Situation erlebt hatte, nicht die Argumente zur Entlastung eingefallen waren. Und diese Szene lässt sie nicht mehr los. Sie fühle sich unwohl, wie gerädert.
 



 

Teufelskreis negativer Gedanken

Diese negativen Gedanken, die wie ein „Gedanken mobile“ ihre Welt, ihre Handlungen bestimmt, bauen sich immer wieder neu auf. Wie soll sie auch aus diesem Teufelskreis nicht erledigter Gefühle herauskommen, wenn sie sich immer wieder in ein Negativerlebnis hineinsteigert.

Unser Unterbewusstsein hat diese negativen Erlebnisse, die mit starken Gefühlen wie Wut, Ärger und Niedergeschlagenheit verbunden sind, in Bildern abgelegt. Sie sind tief in uns emotional verankert. Deshalb stehen sie uns in ähnlichen Situationen unaufgefordert direkt vor unserem geistigen Auge.

Selbst sofort aktiv werden

Und da diese gehabten negativen Erlebnisse nicht aufgearbeitet sind, hängen sie immer wieder in unseren Gedanken nach. Versuchen Sie, wenn Sie Ähnliches erleben, diesen verneinenden Vorstellungen körperliche und geistige Aktivitäten dagegenzustellen. Ihre Devise muss sein: wenn Ihnen etwas nicht aus dem Sinn geht, werden Sie aktiv.

Bewegen Sie sich in der frischen Luft und suchen Sie die Chance zum Abreagieren. Laufen Sie, machen Sie Walking, Rad fahren oder ähnliches. Schaffen Sie sich diesen Frust direkt vom Leib. Wenn es sein muss, schreien Sie sich den Frust weg. Ihr Motto sollte sein: weg damit, aus und vorbei.

Körperliches und geistiges Abreagieren

Diesem körperlichen Abreagieren sollte immer auch eine geistige Auseinandersetzung folgen. Verarbeiten Sie die Situation gründlich. Setzen Sie starke positive Bilder Ihrem negativen Erlebnis entgegen. Konditionieren Sie sich neu mit der Kraft positiver Gedanken. Denn eine bejahende Einstellung hilft Ihnen, aus diesem Teufelskreis – dem Circulus vitiosus – auszubrechen.

Auch unsere Frau M. lernte, anders und souverän mit der entsprechenden Situation umzugehen. Wann immer sie in diese streitigen Lage kam, nutzte sie ihre Kraft ihrer positiven Gedanken dagegen zu stellen. Sie hatte gelernt, positiv programmiert zu reagieren. Situationen aufzuarbeiten, aufzudröseln, um dann loslassen zu können.
 



 

Der Blick nach vorn

Es bringt uns wirklich nichts, negative Erlebnisse immer wieder in Gedanken nachzuhängen. Wenn es vorbei ist, ist es vorbei. Über Vergangenes immer wieder nachzugrübeln, es nicht loszulassen, kostet uns nur Kraft und Zeit, verlorene Zeit. Ihr Blick sollte nach vorne gerichtet sein.

„Man muss die Zukunft im Sinn haben und die Vergangenheit in den Akten“, sagte schon Charles Maurice Talleyrand. Ich wünsche Ihnen Kraft und Stärke.

Rolf-a8-1-e1309008916499 in

Rolf Goertz

Aus meiner Paarsprechstunde

„Was ist los in deutschen Betten? Warum gehen soviele fremd?

Ich wurde jüngst von einem Kollegen gefragt: stellst du auch in deiner Sprechstunde fest, dass viele Klienten – ob Partner aus der Ehe oder aus Partnerschaften kommend – einfach so fremdgehen? Dies musste auch ich leider – zunehmend – bejahen.

Viele wollen testen, wie sie auf das andere Geschlecht noch so wirken, obwohl sie fest gebunden sind. Sie wollen einfach zu einem guten Essen eine süße Nachspeise kosten. Darüber sich ernsthaft Gedanken, was sie damit in ihrer Partnerschaft auslösen, machen sich die wenigsten. Denn der Kater kommt bestimmt. Der Katzenjammer auch.
 



 

Die Affäre wartet schon

Wenn ich in meiner Sprechstunde nachfrage, warum und wieso, höre ich als Antwort: „Mein erlebter Sex mit meiner Partnerin ist mir zu langweilig. Ich habe andere Sexfantasien, die ich so in meinem Bett nicht ausleben kann.“ Ein anderer sagte mir: „Meine Lebenszeit, die mir für ein aktives zufriedenstellendes Sexspiel bleibt, ist begrenzt. Warum soll ich weiter zuwarten, (Bemerkung: er war 35 Jahre alt) später schwächelt meine Libido, und was bleibt mir dann??? Dann habe ich eine unzufriedene Partnerin, die dann ebenfalls Sexersatzpartner sucht.“

Ja, wenn der eine mit dem anderen nicht miteinander redet, wenn das Liebesleben ausgeklammert wird, wenn Fantasien nicht mitgeteilt werden, wenn keine Offenheit über heimliche Wünsche mit dem Partner oder der Partnerin geschaffen wird, dann ist die Basis des Fremdgehens gelegt. Die Affäre wartet schon um die Ecke.

Kaum Zeit, miteinander zu reden

Von den hilfesuchenden Paaren höre ich immer wieder, sie schaffen es nicht, sich ausgiebig miteinander zu unterhalten. Das Lebenskarusell dreht sich – ob der beruflichen oder gesellschaftlichen Lebensumstände – so schnell, dass sie einfach keine Zeit finden, miteinander zu kommunizieren. Ist eine Zeitoase gefunden, muss alles schnell gehen. Bemühen wir wieder die Statistik: Zeitdauer der Paargespräche miteinander pro Tag etwa maximal 400 Sekunden. Aber wie können in dieser kurzen Zeitspanne Schwierigkeiten und Missverständnisse gelöst und ein neues vertrauensvolles Miteinander in einer Beziehung aufgebaut werden?
 



 

Ziel Nr. 1 = Gemeinsame Zeitinsel

Schaffen Sie sich eine gemeinsame „Zeitinsel“. Bauen Sie diese in Ihren Tagesplan ein. Es ist zwingend notwendig, miteinander zu reden. Nicht oberflächlich. Ein geduldiges Zuhören wird abverlangt. Dies setzt einen respektvollen Umgang miteinander voraus. Ausreden lassen. Nicht ins Wort fallen. Nichts verdrehen. Wortinhalte und Wortzusammenhänge auch so zu verstehen, wie der andere es gemeint hat.

Ziel Nr. 2 = Sich selbst verstehen

Wenn Sie sich selbst nicht verstehen, wenn Sie mit sich selbst nicht im reinen sind, wie können Sie dann den anderen verstehen? Oder wie können Sie sich aufbauende Eskalationen der Missverständnisse „aufdröseln“? Hierbei gilt: ordnen Sie Ihr Innenleben. Räumen Sie mit Ihren eigenen Unklarheiten auf. Denn nur so schaffen Sie sich ein notwendiges starkes Selbstbewusstsein, um im Meer der Missverständnisse Kurs zu halten. Angehäufte Unklarheiten in einer Paarbeziehung untergraben jedes Vertrauen. Bindungskräfte gehen verloren. Kriegsschaukämpfe bauen sich auf. Lassen Sie also Ihre Ritterrüstung liegen. Wenn Sie sich selbst verstehen, können Sie den anderen ebenfalls verstehen.

Ziel Nr. 3 = Erziehen Sie Ihren Partner nicht

Wie Ihr Partner oder Ihre Partnerin denkt, was er fühlt, wie er/sie was bewertet, einordnet oder sieht – dafür sind Sie nicht zuständig. Ebenso sind die Worte: „Du musst“, „Du sollst“ unbedingt aus Ihrem Vokabular zu streichen. Jeder Zwang ist kontraproduktiv für ein vertrauensvolles Miteinander.
 



 

Kraftvolles Miteinander

Und dieses vertrauensvolle Miteinander braucht Kraft aus Ihrer Mitte. Hierfür öffnen Sie Ihr Herz. Lassen Sie dabei Ihre Gefühle sprechen. Pflegen Sie Ihr eigenes Gefühlsband. Aber auch dieses gemeinsame Fühlen braucht Zeit und Vertrauen, Geduld und gegenseitige Achtsamkeit. Wenn das Miteinander irgendwie abgekühlt ist, arbeiten Sie aktiv daran, es wieder aufzubauen. Eines ist sicher: Vertrauen in einer Partnerschaft fällt nicht vom Himmel …

Kräfte mobilisieren – weg mit dem Partnermief

Rolf-a8-1-e1309008916499 in

Rolf Goertz

 
Aus meiner Sprechstunde

Läuft es nicht so richtig rund in Ihrer Partnerschaft wie Sie es sich gerne vorstellen? Hakt es hier und dort? Leiden Sie darunter, wenn der eine den anderen nicht mehr so richtig versteht? Haben Sie Angst vor „hausgemachten“ Problemen, die sich immer mehr auftürmen? Sehen Sie vor lauter Wald keine Bäume mehr?

Eines vorweg: haben Sie keine Angst vor Problemen. Sie können lernen, mit diesen umzugehen. Und wenn Sie eine Krise gemeistert haben, werden Sie gestärkt aus ihr hervorgehen. Denn ganz wichtig ist, dass Sie Ihre Probleme nicht im Raum stehen lassen. Also aussitzen wollen. Gehen Sie diese ganz entschieden aktiv an und versuchen Sie, diese zu lösen.



 

Ich habe in meiner langjährigen Paarberatung in meinem Institut Balance Ltd. immer wieder feststellen können, dass einem Großteil der Partnerschaftsprobleme die gleiche Kausalität zugrunde liegt. Herauskristallisiert haben sich folgende 6 Probleme und deren Lösungen:

1. Zu Wenig Kommunikation

Hier sind die meisten Probleme zu finden. Der eine sitzt im Wohnzimmer und schaut fern und die andere macht oben die Schlafzimmer sauber. Oder die oder der werkelt in der Küche und die oder der liegt auf dem Sofa ganz entspannt vertieft in seine Lektüre.

Hierbei wird nicht miteinander gesprochen. Die Sprachlosigkeit nimmt immer mehr Raum ein. Und nach einer gewissen Zeit wird sich gefragt, habe ich für den anderen Partner keinen Wert mehr, dass er mich so negiert?



 

Kommt eine kleine zaghafte Frage, wird mit einer sich erhebenden Stimme lauter geantwortet. So funktioniert das nicht.

Signalisieren Sie: ich habe Zeit für Dich!

Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche miteinander. Kommen Sie aus Ihrer Sprachlosigkeit heraus. Wenn das Sprechen miteinander zu Hause nicht klappt, gehen Sie z.B. zum Essen ins Restaurant. Hören Sie dem anderen zu, signalisieren Sie ihm mit Ihrer Körperhaltung, ja, ich habe dich verstanden. Lassen Sie falsche Emotionen außen vor. Bleiben Sie auf einer sachlichen Ebene. Dann bleibt das Gespräch konstruktiv und führt Sie aus einer emotionalen Enge heraus.

2. Geldsorgen = Finanzielle Enge

Es ist fatal, wenn Sie Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin einen Lebensstil vorgaukeln, der nicht auf einer “gesunden” Basis steht. Seien Sie ehrlich dem anderen gegenüber. Werfen Sie ihm/ihr keine gehabten finanziellen Ausgaben vor, die zeitlich schon “Schnee” von gestern sind.

Finanz-Budget-Plan muss her

Paare, die diese finanzielle Enge haben, sind gehalten, hier ein ernsthaftes Gespräch zu führen. Springen Sie dabei über Ihren Schatten, der u.U. Sie daran hindern könnte.

Machen Sie einen Finanzplan über alle Ausgaben und Einnahmen. Gönnen Sie jedem Partner die “Luft zum Atmen”. Setzen Sie sich dabei kurz- und langfristige Ziele, wie Sie aus dem momentanen Dilemma wieder herauskommen und die Zukunft aktiv angehen können.

3. Hausarbeiten

Organisieren Sie beide die Erledigung der häuslichen Arbeit in einem Gleichgewicht. Hierbei schreiben Sie gemeinsam eine Liste, wer, was, wann und wie zu machen hat. Wägen Sie die Zumutbarkeit gleichgewichtig ab. Aber vergessen Sie dabei nicht, wer was besonders gerne machen will.

Hier bleiben Sie offen und kreativ für andere Lösungen. Ein Merksatz ganz besonders: versuchen Sie nicht, den anderen auf irgendeine Weise zu “bestrafen”.

4. Mangelndes Vertrauen

Ist Ihnen das Vertrauen zum anderen Partner verloren gegangen? Dann ist es höchste Zeit, dieses zurückzugewinnen. Denn Vertrauen ist für eine Partnerschaft außerst lebenswichtig.

Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst. Lassen Sie das: entweder nur agieren oder reagieren. Wollen Sie den anderen verletzen oder blamieren? Holen Sie einfach mal tief Luft, um die Schärfe heraus zu nehmen. Aber entschuldigen Sie sich, wenn Sie falsch gelegen haben.



 

Versuchen Sie, wieder Vertrauen in den anderen zu entwickeln. Aber lügen Sie nicht. Und setzen Sie auch keine Notlügen in die Welt. Vermeiden Sie absolut Dinge zu sagen, die Sie nicht mehr zurücknehmen können.

Respektieren Sie die Grenzen Ihres Partners. Lassen Sie die Eifersucht außen vor. Reden Sie fair miteinander und hören Sie dem anderen zu. Seien Sie ein guter Zuhörer.

5. Zu wenig Sex

Ein ganz starkes Band in einer guten Partnerschaft ist das Liebesspiel und der Liebesakt. Es schweißt Sie beide zusammen. Es stärkt Ihr Fundament, körperlich wie seelisch.

Aber setzen Sie sich dabei nicht unter Druck. Dies gilt für beide. Wenn Sie beide in einem starken beruflichen “Stress” stehen, planen Sie Ihre Stunden der Liebe bewusst ein.

Hegen Sie dabei keine allzu großen Erwartungen. Genießen Sie Berührungen, die Ihnen Ihr Partner schenkt. Aber fordern Sie nichts, wenn der andere schon im Halbschlaf versinkt.

6. Kein Lob für den Partner

Machen Sie Ihre Partnerschaft zur wichtigsten Aufgabe in Ihrem Leben. Denn Sie hält nicht von alleine. Wenn der Glanz einmal abhanden gekommen ist mit der Zeit, glauben Sie, es kommt alles wieder von alleine ?



 

Wertschätzen Sie Ihren Partner

Denken Sie an die Zeit zurück, als Sie sich beide kennen lernten. Machen Sie sich wieder Komplimente. Drücken Sie Ihrem Partner Ihre Wertschätzung aus. Zeigen Sie gegenseitiges Interesse. Und loben Sie ihn.

Sagen Sie ihm ruhig: Ich schätze dich sehr! Ich freue mich auf den Tag mit dir…

Einem Hoch folgt ein Tief

Resümme´: Mit diesen Tipps können Sie Ihre partnerschaftlichen Probleme neu angehen. Lernen Sie, Ihre Probleme zu lösen. Sie können nur dabei gewinnen. Auch für die Zukunft. Auch Ihre Partnerschaft ist wie im realen Leben: einem Hoch folgt ein Tief. Es geht auf und ab.

Aber denken Sie nicht darüber nach: nur mit irgendjemand anderem können Sie ausschließlich Ihre Probleme lösen. In meiner Beratung hat sich fast immer wieder gezeigt, dem einen Partner folgt ein ähnlicher, und die ungelösten Probleme folgen Ihnen auch.

Rolf-a8-1-e1309008916499 in

Rolf Goertz


Aus meiner Paar-Sprechstunde

Projektplan für Männer

Ich habe oft in meinen Paar-Sprechstunden erlebt, dass Männer förmlich überrannt werden von den Wünschen, Zielen, Anforderungen von Frauen an ihre Männer, wie sie sich eine Ehe oder eine Partnerschaft vorstellen. Gleichfalls scheint sich in den nachfolgenden Diskussionen zu bestätigen, dass Männer ein „Projekt Ehe“ oder ein „Projekt Partnerschaft“ nicht auf ihrem „Arbeitsplan“ haben.

Viele Männer meinen, testosterongeschwängert mit ihrem Drang der Erfüllung ihrer Frau oder Partnerin beiwohnen zu können. Sie sind überrascht, wenn die Frau auf einmal sagt: Und Tschüss Mann. Leider erfolgt die Kenntnis der Unterschiedlichkeit eines Zusammenlebens erst, wenn sie miteinander verheiratet oder eine feste Partnerschaft eingegangen sind.

Über meinen Projektplan: „Führerschein Ehe/Partnerschaft“ werde ich in späteren Beiträgen berichten, denn dieser fehlt offensichtlich. Also hierzu später mehr.

Von Natur liebenswert

Zum „Weibe“ fühlten sich die Männer schon immer in ihrer Menschheitsgeschichte hingerissen. Die Essenz des Weiblichen ist ja die Liebe. Aber dies zu fördern, anzuerkennen und zu unterstützen fehlt scheinbar des öfteren bei Männern, die kulturhistorisch patriarchalisch mit diesem Dilemma erzogen wurden.

Fremdgehen – Wink mit Zaunpfahl

Was glaubt ein Mann zu verstehen, wenn er sie mit einem anderen sieht. Hinterfragt er sich, ob er genug Aufmerksamkeit und Liebe in das Zusammenleben eingebracht hat? Denn mit Potenz ist es nicht alleine getan. Seine Frau oder Partnerin führt ihm ihre Attraktivität in diesem Fall halt mit einem anderen vor.


Das Fließen von Liebe, das Strahlen in ihren Augen sind Ausdruck einer innigen Verbundenheit von Mann und Frau. Der Volksmund sagt: wo nichts ist, kommt auch nichts. Dabei kann es für den Mann so einfach sein, das Gefühl einer stabilen Verbundenheit selbst mit kleinen Aufmerksamkeitsimpulsen zu vermitteln.

Frauen lieben Überraschungen

Natürlich ist es für den Mann gut, wenn Geburtstage, Hochzeitstage, Kennenlerntage o.ä. auf dem PC oder Handy gespeichert sind, um Standardgrüße oder Standardblumensträuße – nicht nur von der Tankstelle – rüberzubringen. Eine Frau aber will ständig neu erobert werden. Also rufen Sie sie einfach mal von unterwegs kurz an, sagen Sie ihr: „ich musste gerade so stark an dich denken“. Oder bauen Sie ein gemeinsames Essen in Ihrem Restaurant ein. Zeigen Sie als Mann Ihrer Frau das Besondere des Augenblicks.


Unsere Institutsmaxime

Der wichtigste Moment in Ihrem Leben ist der gegenwärtige Augenblick, der wichtigste Mensch in ihrem Leben ist der, der Ihnen gerade gegenüber steht, das wichtigste Werk in Ihrem Leben ist die Liebe.

Wir freuen uns in der Redaktion von www.apo-vital.de über Ihre Meinungen zu diesem Thema.

Buch-png-gruen in Bildlizenz:pegastar

Eine weltweite Neuheit. Das Buch Ihres Lebens! Jahrtausende altes zum Teil geheimes Wissen weiß um die verborgensten Bereiche Ihrer Persönlichkeit. Dieses Buch mit über 100 Seiten ist das Abenteuer der Entdeckung Ihres wahren Ichs.

Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?
Persönlichkeit, Charakter, Talente, Karriere, Liebes- und Sexualleben, Stärken, Schwächen, Veranlagungen, Begabungen, Fähigkeiten, Persönlichkeits-Analysen aus den verschiedensten Kulturkreisen der Welt werden Ihnen helfen, Ihre wahren Fähigkeiten und Stärken zu erkennen. So können Sie in allen Bereichen erfolgreicher werden!

Weltexclusiv-300x97 in

Das Buch Ihres Lebens

Jedes Lebensbuch wird individuell nach Ihren angegebenen Daten berechnet und erstellt. Im laufenden Text werden Sie mit Ihrem Namen angesprochen. Umfang ca. 100 Seiten. Wählen Sie unter 5 Erstellungssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch.

Sie können bei der Bestellung eine Widmung angeben, die direkt am Anfang des Lebensbuches erscheint. Kann es ein persönlicheres Geschenk geben?

Sie erhalten dieses individuelle Lebensbuch zum sofortigen Download nach Eingabe Ihrer Daten als pdf-Datei zum absoluten Sonderpreis für 19.95 EUR.

2233 in

  Direktanforderung

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

01-horoscope in Bildlizenz:pegastar

Was sind Ihre dominanten Charakterzüge? Was macht Sie einzigartig? Kennen Sie Ihre Bestimmung? Ihr Schicksal? Wie wirken Sie auf andere Menschen? Wo liegen Ihre Stärken? Wo Ihr Schwächen?

Haben Sie verborgene Talente? Ihr Horoskop betrifft Sie persönlich und ist deshalb einzigartig. Aus vielen hundert einzelnen Elementen werden die Deutungsmerkmale herangezogen, welche für Sie entscheidend sind.
Diese astrologische Persönlichkeitsanalyse in ihrer Kurzform mit über 30 Seiten gibt es in 5 Sprachen wie deutsch, englisch, französisch, italienisch und spanisch, ist einzeln bestellbar und kostet nur 6,90 EUR als pdf.Datei nach Eingabe Ihrer Daten zum Sofort-Download.

2233 in

 Direktanforderung