Nach dem englischen Original von 1692, gefunden in der St. Pauls Kirche von Baltimore. Möge der Inhalt eine Anregung für unser heutiges Leben sein.

© istockphoto
Gehe gelassen inmitten von Lärm und Hast und denke daran, wie ruhig es sein kann in der Stille. Soweit als möglich – ohne Dich aufzugeben – sei auf gutem Fuß mit jedermann.
Das, was Du zu sagen hast, sprich ruhig und klar aus und höre Andere an, auch wenn sie langweilig oder töricht sind, denn auch sie haben an ihrem Schicksal zu tragen.
Meide die Lauten und Streitsüchtigen, sie verwirren den Geist. Vergleichst Du Dich mit Anderen, kannst Du hochmütig oder verbittert werden, denn immer wird es Menschen geben, die bedeutender und besser sind als Du.
Erfreue Dich am Erreichten und an Deinen Plänen. Bemühe Dich um Deinen eigenen Beruf, wie bescheiden er auch sein mag; er ist ein fester Besitz im Wechsel der Zeit.
Sei vorsichtig mit Deinen Geschäften, denn die Welt ist voller Betrüger. Aber lass deswegen das Gute nicht aus den Augen, denn Tugend ist auch vorhanden. Viele streben nach Idealen, und überall im Leben gibt es Helden.
Sei Du selbst. Täusche vor allem keine falschen Gefühle vor. Sei auch nicht zynisch, wenn es um Liebe geht, denn trotz aller Öde und Enttäuschung verdorrt sie nicht, sondern wächst weiter wie Gras.
Höre auf den Ratschlag des Alters und verzichte mit Anmut auf Dinge der Jugend. Stärke die Kraft Deines Geistes, um Dich bei plötzlichem Unglück dadurch zu schützen. Quäle Dich nicht mit Wahnbildern. Viele Ängste werden durch Müdigkeit und Einsamkeit geweckt.
Bei aller angemessenen Disziplin – sei freundlich mit Dir selbst. Genau wie Bäume und Sterne, so bist Du ein Kind der Schöpfung. Du hast ein Recht auf Deine Existenz. Und auch wenn Du das nicht verstehst, entfaltet sich gewiss die Welt nach Gottes Plan. Bleibe also in Frieden mit Gott, was auch immer er für Dich bedeutet und was immer Deine Sehnsüchte und Mühen in der lärmenden Verworrenheit des Lebens seien – bewahre den Frieden in Deiner Seele.
Bei allen Enttäuschungen, Plackereien und zerronnenen Träumen ist es dennoch eine schöne Welt. Sei vorsichtig. Strebe danach, glücklich zu sein.
Ich wünsche Ihnen eine frohe Weihnacht und ein gutes Jahr 2013.
Herzlichst
Ihr Rolf Goertz
Sie wollen etwas Gutes für die Gesellschaft tun. Sie wollen nicht nur kurzfristig spenden, sondern auf Dauer Mittel zur Verfügung stellen. Geht das auch mit „kleinem“ Geld?
Sehr gut sogar. Denken Sie hierbei nicht nur an Spenden, sondern auch an „Zustiftungen“. Denn Zustiftungen sind Zuwendungen in schon bestehende Stiftungen. Somit sind Zustiftungen, die einem gemeinnützigen Zweck dienen, auch vor dem Zugriff Dritter sicher. Somit haben sie eine nachhaltige Wirkung auf die Gesellschaft.
Kleine Stiftungen erwirtschaften einfach zu wenig Geld, um einen sinnvollen Zweck sicherzustellen. Denn oftmals fressen die Verwaltungskosten den Wirtschaftsertrag von zu kleinen Stiftungen auf.
Wenn Sie also Stifter oder Stifterin werden wollen, dann bedienen Sie eine bereits bestehende Stiftung. Machen Sie dies zu Ihren Lebzeiten, dann können Sie ja miterleben, wie Ihre Zustiftung viele gute Projekte voranbringt.
Gibt es Steuervorteile?
Ob Sie einmal oder mehrmals zustiften. Bis zu 1 Million Euro kann man über 10 Jahre verteilt steuerlich geltend machen. Darüber hinaus jedes Jahr bis zu 20 Prozent des zu versteuernden Einkommens.
Welcher Zweck muss erfüllt sein?
Steuererleichterungen bei der Einkommen- und Erbschaftsteuer greifen nur dann, wenn der Zweck Ihrer Zustiftung im Katalog der steuerlich begünstigten Zwecke aufgeführt ist. Somit sind fast alle gemeinnützigen, kirchlichen oder mildtätigen Zwecke hierfür steuerbegünstigt.
Da nicht alle Stiftungen an kleine Zustiftungen interessiert und offen sind, erkundigen Sie sich vor Ort oder auch beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, bei Ansprechpartnern bei Banken, Anwälten oder Stiftungsberatern.
Im Web erhalten Sie Informationen und Unterstützung bei:
www.stiftungen.org
www.stiftungsagentur.de
www.stiftungsverband.de
www.die-deutschen-buergerstiftungen.de
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Firma Schecker ist mit über 6000 Artikeln der größte Versender für Artikel rund um den Hund. Eine „hunde“-prozentige Fachberatung ist das A und O. 120 Mitarbeiter sorgen für das Wohl eines jeden „Vierbeiners“.
Ihre Vorteile
– 6000 Artikel rund um den Hund
– Kompetente Fachberatung zu allen Bereichen
– Aktuelle Neuheiten aus aller Welt
– Spezial-Ernährungsprogramme
– ausschließlich hundgerechte Artikel
– Tolle Angebote, Schnäppchen und Restposten
– persönlicher Ansprechpartner
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
zooplus.de – Mein Haustiershop
Hunde, Katzen, Kleintiere, Aquaristik, Terraristik und Reitsport: Mit einem großen Sortiment von über 8.000 hochwertigen Produkten von Hundefutter über den Kratzbaum bis zum Aquarium bietet zooplus eine einmalige Einkaufswelt rund ums Tier.
Die Argumente:
Portofreie Lieferung in ganz Deutschland ab 19€
Versand innerhalb von 24h
5% Rabatt auf den Einkaufspreis ab einem Bestellewert von 100€ (Sammelbesteller)
Die Bezahlmethoden umfassen Rechnung, Bankeinzug, Kreditkarte und PayPal. Neben Deutschland werden alle Produkte auch in die Schweiz und nach Österreich gesendet.
O-Ton: „Als Ergänzung zum Shop bieten wir unseren zooplus-Kunden auch ein großes Zusatzangebot: Forum, Tier-Magazin, Tierarzt-Service, Gewinnspiele, zooplus-blog, sowie die Community www.zooclub.de.
Mit 13 Shops, unter anderem zooplus.co.uk, zooplus.fr, zooplus.es und zooplus.nl, sind wir mit unserem Angebot auch international breit aufgestellt.“
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Ein weiterer Shop für Tierheilkunde, der sich auf den Vertrieb der hochwertigen Ergänzungsfuttermittel und Pflegemittel aus Kräutern des Tierheilkundezentrums Nehls spezialisiert hat.
Hochwertige Kräutermischungen, die weder Füllstoffe noch Zusatzstoffe oder synthetische Stoffe enthalten und zu 100% der deutschen Arzneibuch-Qualität entsprechen und somit eine optimale Nahrungsergänzung für Pferd, Katze und Hund darstellen.
Außerdem finden Sie in diesem Shop Artikel rund um den Reitsport (Sättel, Zaumzeug, Pflegeartikel) sowie weiteres für Hund und Katze.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Witwen- und Witwergrenzen
Nach dem 01.01.2012 wird die für die große Witwen- oder Witwerrente zugrunde gelegte Altersgrenze stufenweise angehoben.
Früher erhielt man die große Witwen- oder Witwerrente, wenn ein Versicherter stirbt und der überlebende Ehegatte oder der eingetragene Lebenspartner das 45. Lebensjahr vollendet hat.
Heute hingegen wird die große Witwen- oder Witwerrente erst später im Rahmen der angehobenen Altersgrenzen geleistet. Ab 2029 gilt für alle Todesfälle die Altersgrenze von 47 Jahren.
Wie sich diese stufenweise angehobene Altersgrenze auswirkt, zeigt die von unserer Redaktion www.apo-vital.de erfragte Liste.
Todesjahr des Versicherten neue Altersgrenzen
2012 45. Lebensjahr + 1 Monat
2013 45. Lebensjahr + 2 Monate
2014 45. Lebensjahr + 3 Monate
2015 45. Lebensjahr + 4 Monate
2016 45. Lebensjahr + 5 Monate
2017 45. Lebensjahr + 6 Monate
2018 45. Lebensjahr + 7 Monate
2019 45. Lebensjahr + 8 Monate
2020 45. Lebensjahr + 9 Monate
2021 45. Lebensjahr + 10 Monate
2022 45. Lebensjahr + 11 Monate
2023 46. Lebensjahr
2024 46. Lebensjahr+ 2 Monate
2025 46. Lebensjahr + 4 Monate
2026 46. Lebensjahr + 6 Monate
2027 46. Lebensjahr + 8 Monate
2028 46. Lebensjahr + 10 Monate
ab 2029 47. Lebensjahr
Geht ein Haus- oder Wohnungsschlüssel verloren, kann dies dem Mieter sehr teuer werden!
Aus gegebenem Anlass haben wir einmal recherchiert, ob und wann und wie ein Verlust zu einem umfangreichen Ersatzanspruch des Vermieters führt. Gleichfalls kann es kosten, einfach einen Schlüsseldienst ohne Kostenüberprüfung mit der Öffnung der Wohnung zu beauftragen. Wir hier in der Redaktion von www.apo-vital.de haben einmal einige Fakten zusammengetragen.
Beweispflicht bei Diebstahl
Inwieweit der Mieter bei Schlüsselverlust schadenersatzpflichtig wird, hängt davon ab, wie sorgfältig er mit dem Schlüssel umgegangen ist und ob Missbrauchsgefahr durch Dritte besteht. Denn ein Schlüssel darf nicht gut sichtbar oder an leicht zugänglichen Orten wie Fussmatte, Briefkasten, Blumenkübel etc. deponiert werden. Diese Handhabe wird als sorgfaltswidrige Pflichtverletzung gewertet – mit der Folge, dass eine Schadenersatzpflicht des Mieters begründet ist.
Wird dem Mieter allerdings der Schlüssel gestohlen, so scheidet ein Ersatzanspruch des Vermieters aus. Grundsätzlich muss allerdings der Mieter die entlastenden Umstände begründen. Und dies am Besten mit einer Strafanzeige gegen Unbekannt.
Sehr teuer – Austausch einer Schließanlage
Kann der Mieter dem Vermieter den Verlust des Schlüssels nicht begründet darlegen – z.B. wenn in einer Wohnanlage befürchtet wird, dass Unbekannte evtl. Zugang zum Gebäude haben könnten – so kann der Vermieter aus Fürsorgepflicht den anderen Mietern gegenüber den Austausch einer Schließanlage fordern. Es gilt hier immer zu überprüfen, ob die Möglichkeit eines Missbrauchs durch Dritte ausgeschlossen werden kann.
Aber in diesem Fall muss auch der Vermieter unter Beweis stellen, ob und wo sich alle für die Schließanlage ausgelieferten und nachgefertigten Schlüssel befinden. Ansonsten kann er unter Umständen die Kosten des Austausches nicht in vollem Umfang geltend machen.
Informationspflicht des Vermieters
Der Vermieter muss allerdings dem Mieter schon beim Eingehen des Mietverhältnisses umfassend darlegen, dass bei Schlüsselverlust der komplette Austausch der Schließanlage droht. Ansonsten wird ein Schadenersatzanspruch gemindert.
Ist Homocystein für die Entstehung von Arteriosklerose verantwortlich? Schadet dieser Eiweißbaustein die Gefäßwände?
Seit Jahren beobachtet man den Zusammenhang von Herz- und Gefäßkrankheiten mit dem im Blut vorhandenen Homocystein, einem giftigen Stoffwechselprodukt, das beim natürlichen Abbau der Aminosäure Methionin entsteht. Wenn der Homocystein-Gehalt von 0,65 bis ca. 1,9 Milligramm pro Liter Blut überschritten wird, steigen die Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen nachweislich an.
Vitaminmangel, Nieren- und Leberstörungen, Psoriasis (Schuppenflechte), Magen-Darm-Erkrankungen sorgen für ein Ansteigen der Homocysteinwerte im Blut. Zu diesen krankhaften Faktoren kommen noch genetische Faktoren durch das Vorliegen einer Schwangerschaft bei Frauen und bei Männern durch ein hohes Alter hinzu.
Auch wenn die genauen Details noch nicht abschließend beurteilt werden können, so sollte doch ein erhöhter Homocysteinwert im Blut gesenkt werden.
Diese Senkung erhöhter Homocystein-Werte kann durch eine gesunde Ernährung erreicht werden mit einer enthaltenen Zufuhr von Folsäure in Kombination mit Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B12 (Cobalamin). Diese beiden Vitamine werden benötigt, damit die Folsäure richtig wirken kann.
Vitamin B12 (Cobalamin) ist in Leber, Eier, Milch und Fisch in genügend hoher Konzentration vorhanden und sorgt im wesentlichen für die Aktivierung von Folsäure, für den Fettsäurestoffwechsel und gilt auch als Antioxidans. Antioxydantien verhindern, dass bestimmte Blutfette (Lipoproteine) durch freie Radikale so verändert werden, dass sie sich an den Gefäßwänden anlagern und damit den Blutfluss behindern.
Vitamin B6 findet man in Sojabohnen, Walnüsse,, Weizenkleie, Sesamkörner, Hirse und Sonnenblumenkernen.
Folsäure findet man in Gemüse, Salat, Fisch, Fleisch und Eier. Sie ist für die Körperzellteilung und Zellwachstum verantwortlich, ebenso für die notwendige Synthese von Struktur- und Funktionseiweißen wie auch für die Umwandlung von Aminosäuren.
Vitalstoffe sorgen für Gesundheit und Lebenskraft
Nur wenn Ihr Immunsystem ausreichend mit Vitalstoffen, also mit Vitaminen, (hierzu zählen auch die beiden vorgenannte Stoffe), Mineralstoffen und Spurenelementen und Mikronährstoffen versorgt ist, kann es Sie ausreichend gegen Viren, Umweltgiften und Pilzen schützen.
Vitalstoff-Bilanz im Minus
Leider liegt bei vielen Menschen aufgrund des zunehmenden Alters und durch körperliche und seelische Belastungen die Vitalstoffbilanz im Minusbereich.
Ebenso die heutigen Anbaumethoden von Gemüse mit der Verwendung von zuviel Kunstdünger führen zu einem reduzierten Vitalgehalt in Gemüsesorten wie z.B. vor 50 Jahren. Nehmen wir z.B. Brokkoli: hier ist heute der Kalziumgehalt um fast 65% und der Folsäuregehalt um 50% geringer als noch vor 50 Jahren. Bei Bananen ist der Folsäuregehalt um etwa 80% dramatisch geringer, bei Äpfeln der Vitamin C Gehalt um mindestens 50% geringer.
Hier bleibt nur noch festzustellen, dass, um eine optimale Gesundheit und Widerstandskraft beim Menschen sicherzustellen, die Vitalstoff-Balance immer wieder überprüft werden muss. Hierfür holen Sie sich bitte weitere Informationen der orthomolekularen Medizin ein.
Fakten über das Leben der Rentner
Jeder Fünfte in Deutschland ist älter als 65 Jahre
Auch wenn die Krankenkassen nicht ganz so glücklich sind, dass die „Alten“ immer länger leben, so freuen sich die Reisebüros, Kaufhäuser, Versandfirmen umso mehr über die jungen Alten: sie sind liquide bei noch sicheren Renten, konsumfreudig, politisch ansprechbar, agil, relativ gesund, belastbar und Neuem gegenüber aufgeschlossen.
Die mobilen Alten
Über 70 Prozent der 65- bis 79jährigen Rentner lieben ihr Auto. Sie wollen mobil bleiben. Selbst bei den über 80-Jährigen will mehr als die Hälfte auf den fahrbaren Untersatz nicht verzichten.
Die engagierten Alten
Über 30 Prozent engagieren sich in Verbänden, Vereinen oder Kirchen. Damit stützen sie die sozialen Strukturen unserer Gesellschaft. Viele Vereine sagen: ohne unsere „Alten“ läuft hier nichts.
Die reisefreudigen Alten
Was wären die Reiseagenturen, Bus-, Bahn- und Schiffsunternehmen ohne die reiselustigen Alten. Kaum vorstellbar. Denn mehr als die Hälfte der Senioren geht regelmäßig auf Reisen – daheim, in die Ferne, auf den Meeren.
Die sesshaften Alten
Die allermeisten Senioren bleiben in Deutschland wohnhaft. Keine 5 Prozent wollen auswandern. „My home is my castle“. Dieser Spruch gilt für die meisten Junggebliebenen. Denn hier fühlen sie sich gut versorgt.
Die glücklichen Alten
Zwei Drittel aller 65 bis 85-Jährigen sind mit ihrem Leben in Deutschland sehr zufrieden. Für die Ungewissheit im Leben sind sie kein Ansprechpartner.
Die gesunden Alten
Drei Viertel aller Senioren fühlen sich topfit. Sie rennen, laufen, trimmen, schwimmen, walken um die Wette. So viele waren es prozentual noch nie. Selbst vor Marathonläufen schrecken sie nicht zurück. Werden sie allerdings krank, dann kosten die Alten über die Hälfte aller Gesundheitskosten in unserem Gesundheitswesen.
Die verpflegten Alten
Über 2,3 Millionen Menschen werden verpflegt. Die meisten davon sind über 65 Jahre alt. Davon wiederum werden zwei Drittel zu Hause gepflegt. Eine Aufgabe für Angehörige und Pflegedienste.
Die konsumfreudigen Alten
Für Wohn- und Energiekosten verwenden Rentner fast die Hälfte ihres Einkommens. Weitere 30 Prozent geben sie für anderen privaten Konsum aus. Nimmt man die gezahlten Steuern, Kredite und die Geldgeschenke an Enkel etc. noch hinzu, dann weisen die Rentner die höchste Konsumquote aller Altersklassen auf.
Die armen Alten
Laut dem Sozialverband VdK sind in Deutschland über 3 Millionen Rentner arm oder von Armut bedroht. Das heißt: zum Leben stehen etwa weniger als 935 Euro zur Verfügung. Zunehmend viele Rentner beziehen staatliche Hilfe. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung geht davon aus, dass zukünftig für die jetzt noch 40 Jährigen die Rente nicht mehr zum Leben ausreichend sein wird.
Die arbeitenden Alten
Über 5 Prozent der über 65 Jährigen verdienen zur Rente noch etwas hinzu. Für sie gilt der Ruhestand nicht. Für Selbstständige sowieso nicht. Denn davon lassen sich die Meisten nicht von der Arbeit abbringen. Haben Sie ein Unternehmen, dann wird die Betriebsübergabe an Junge meistens viele Jahre hinausgezögert.
Die eigenheimbesitzenden Alten
Ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung besitzt knapp die Hälfte der Rentner. Überwiegend leben Sie dort mit einem Partner zusammen. Denn die Alten wollen gemeinsam alt werden. Allerdings wohnt nur ein Prozent in einem Haushalt mit mehreren Generationen.
Die immer älter werdenden Alten
Hierzulande sind über ein Fünftel der Bevölkerung älter als 65 Jahre. In zwanzig Jahren werden es schon über ein Drittel sein. Deutschland vergreist. Denn dann sind nur noch ein Sechstel der Bevölkerung jünger als 20 Jahre. Abhilfe ist nicht ersichtlich: Die geforderte Geburtenquote von 2,1 Kinder pro Frau bleibt hierfür mit momentan 1,4 Kind pro Frau illusorisch.
Die Lebenserwartung in 2030 steigt bei Frauen auf 85,7 Jahre, bei Männern auf 81 Jahre.
Resümmee: ein langes Leben bei heutigen Lebensumständen scheint gesichert.
Stichtag, 30. November, rückt näher
Alle Versicherungsdetails genau lesen ist die Devise.
Denn ein ungeprüfter Versicherungswechsel kann sich im Detail negativ auswirken. Vor dem Hintergrund, oft einige Hundert EUR auf die Schnelle zu sparen, sollte das Kleingedruckte in den Verträgen genau gelesen werden.
Achten Sie auf Vorschriften der Versicherer
Wie hoch ist z.B. die Versicherungssumme in der Kfz-Haftpflichtversicherung, wer schreibt bei einem Schaden die Reparaturwerkstatt vor, wie hoch ist die Rückstufung im Schadensfall, ist ein Rabatt-Retter integriert, handelt es sich um eine sogenannte Mallorca-Police, wird beim bisherigen Versicherer ein Kundenrabatt (z.B. wenn bereits ein anderer Vertrag dort geführt wird) eingeräumt?

Sie sehen, vieles ist zu analysieren. Denn ob eine Versicherung gut ist, zeigt sich in der Regel, wenn sie z.B. bei der Regulierung eines Schadens gefordert ist. Wie schnell lässt sie einen Schaden reparieren, will sie sich aus ihrer Pflicht des Regulierens stehlen?
Das Wichtigste in Kürze:
Die Deckungssumme der Kfz-Versicherung sollte bei 100 Millionen Euro liegen, denn bei einem schweren Unfall sind 2-stellige Millionen-Schadenshöhen schnell erreicht. Zumal der Unfallverursacher für einen Schaden ebenfalls mit seinem gesamten Privatvermögen haften kann.
Alkohol,Drogen und Leichtsinn ausgeschlossen
Einwände der Versicherer auf grobe Fahrlässigkeit gerade bei Kaskoschäden sollte ausgeschlossen sein. Allerdings kommt ein Versicherer bei Schäden durch Leichtsinn( Schlüssel steckte) oder durch Alkohol- oder Drogenkonsum für deren Regulierung nicht auf.
Überlegen Sie die Höhe Ihrer Selbstbeteiligung bei einer Schadensregulierung, denn dies senkt Ihren Versicherungsbeitrag.
Rabattmöglichkeiten
Schauen Sie genau nach, welche Rabattmöglichkeiten die Versicherer sonst noch einräumen. Preisnachlässe für Wenigfahrer, Abstellorte nachts für das Kfz (z.B. Garage), Teilnehmer aus dem öffentlichen Dienst, Personen mit Fahrsicherheitstraining, aus Automobilklubs, die Sparliste kann lang sein.
Regionalklassen, also wo liegt Ihr Wohnort, zeigen starke Unterschiede in den Versicherungsbeiträgen auf.
Achten Sie auf den Wechseltermin der Kfz-Versicherung am 30. November des Jahres. Kündigen Sie per Einschreiben mit Rückschein. Hat der Versicherer den Beitrag für das kommende Jahr erhöht, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Beitragsrechnung des Versicherers bei Ihnen.
Hunde und Katzen trauern mit
Auch und gerade für Tiere bedeutet der Tod ihres Halters ein schmerzlicher Verlust, unter dem sie leiden.
Zumal all das mit purem Stress verbunden ist.
Neue Beziehungspersonen, neue Umgebung, neue „Gewohnheiten“ setzen den Tieren zu. Oftmals sind die Folgen nicht zu übersehen: das Futter wird verweigert, Apathie (Teilnahmslosigkeit) schleicht sich ein. Und jetzt ist der neue „Eigentümer“ gefordert, der Katze ihr neues Zuhause mit viel Geduld schmackhaft zu machen.
Den Tieren Zeit zur Eingewöhnung geben
Da Katzen sehr revierbezogen leben, heißt das für neue Besitzer, diese sehr behutsam in ihre neue Umgebung einzugewöhnen.
Es ist allemal gut, wenn die alten Spielsachen, Schüsseln etc. verwendet werden können. Von den alten Futtergewohnheiten, ob Nass- oder Trockenfutter, ganz zu schweigen. Und geben Sie dem Tier Zeit, sich in ein neues Zuhause eingewöhnen zu können.
Bei Hunden gestaltet sich dies ein wenig anders.
Der Hund braucht eine(n) RädelsführerIn, der/die ihm eine notwendige Zuwendung bestimmend entgegenbringt. Vertraute Gerüche wie vom alten Napf oder Korb will der Hund erschnüffeln.
Strukturierte Tagesabläufe, feste Rituale wie auch feste „Gassi-Routen“ helfen dem Hund, sein neues Zuhause zu akzeptieren.
Sollte das Tier mit dem Verlust seines Halters so große Probleme haben, dass das Futter längere Zeit verweigert wird, sollte hier ein Tierarzt eingeschaltet werden. Denn der kann sicherlich auf Grund seiner Kenntnis der Verhaltenskunde das Tier wieder zum Fressen animieren.
Warum werden Haare grau?
Wie fühlen Sie sich, wenn Sie ein graues Haar entdecken? Wird Ihre Attraktivität darunter leiden? Ihr Selbstbild auch?
Was meinen Sie, wenn Sie sagen: „darüber mache ich mir jetzt keine grauen Haare.“ – schieben Sie dann eine Thematik, die einer Lösung oder Klärung bedarf, vor sich her?
Aber diese Aufschieberitis artet für Sie irgendwann in Stress aus. Sie hecheln Dingen hinterher, die Sie psychisch belasten können.
Zusätzlich führen dann Stress und eine meistens sich anschließende unausgewogene Ernährung zu einer Übersäuerung im Körper, welche wiederum für eine mangelnde Bildung von Tyrosin, einer Aminosäure, die für die Bildung des Farbpigmentes Melanin notwendig ist, ursächlich sein kann.
Natürlicher Vorgang des Grauwerdens
Werden Sie deshalb nicht depressiv. Zumal jetzt im Herbst, wo unser Auge sowieso ein verändertes Farbspektrum registriert und Stimmungsschwankungen an der Tagesordnung sind. Wir hier im Rheinland sagen: es kommt wie es kommt.
Genetik kann eine Ursache sein
Also ist es doch völlig normal, dass sich im Laufe des Älterwerdens die Produktion von Melanin verlangsamt. Da, wo vorher Melanin im Haarschaft vorhanden war, lagern sich jetzt Luftbläschen stattdessen ein. Und die Haare werden mehr und mehr farblos und wirken nach und nach grau.
Vergessen Sie bei der Ursachenforschung auch nicht Ihre genetischen Wurzeln, denn oftmals liegt das Grauwerden ab einem entsprechenden Alter in Ihrer eigenen Familie begründet.
Mit Farbe für Ihr Schönheitsideal
Wenn allerdings Ihr Schönheitsideal leidet, können Sie immer noch mit Shampoos, Spülungen und Haarkuren und neuerdings auch mit Renaturierungen nachhelfen. Farbstoffe können Sie so durch Färben oder Tönen in das Haar einlagern. Aber seien Sie auch hier vorsichtig, denn Färbemittel strapazieren Ihr Haar oder greifen Ihre Haarstruktur an.
Nehmen Sie es gelassen. Auch graue gepflegte Haare können sexxy wirken. Wie denken Sie darüber? Unsere Redaktion von www.apo-vital.de freut sich über Ihre Zuschriften.