Cochise in

Katzenportrait © www.chrisgoertz.de

Aus unserer Tierredaktion am Beispiel von Maine Coons

Diese Prachtkatzen, eine Art amerikanische „Waldkatze“, verzaubern jeden Katzenliebhaber. Mit ihrem starken, stabilen und muskulösen Körper demonstrieren sie Stärke und Macht. Sie ist größer als eine normale Hauskatze, die wir so allenthalben kennen. Mit den langen „Pinseln“ an ihren Ohren, mit ihrem dicken, flauchigen Fell, halblangen Haar oft in marmorierten Farben gezeichnet, sorgen sie für Liebhaber gerade hier in Europa.

Kamm und Bürste sind gefordert

Aber gerade diese Haarpracht will für ihren Glanz durchgekämmt sein, damit die Unterwolle nicht verfilzt oder sogar kleine Knotenherde sich bilden. Pilzerkrankungen oder Ekzeme können dann die Folge sein. Flöhe und andere Parasiten lassen dann nicht länger auf sich warten.


Da die Maine Coons wie auch andere Katzen bei ihrer intensiven Körperpflege viele Haare verschlucken, die ja normalerweise mit dem Kot wieder ausgeschieden werden, wird hier von jedem Maine Coon-Liebhaber die Unterstützung mit Bürste und Kamm gefordert.

Kauf verlangt Verantwortung

Wir haben hier in der Redaktion über Weihnachten viele Anfragen von Kindern zum Thema: Katzenkauf zu Weihnachten erhalten.


Und aus unserer eigenen Erfahrung greifen wir dieses Thema auf und bitten alle anfragenden Katzenkäufer, Katzen nicht nur zu streicheln und einfach Futter mit Wasser hinstellen und alles andere regelt sich von alleine. Nein. Auch aus der Verantwortung für gekaufte Katzen heraus, auch Katzen wollen gepflegt sein, damit sie mit ihrem glanzvollen Haar jeden immer wieder verzaubern.

Gl Cksklee-Hufeisen-1 in

Prosit 2013

Jahreswechsel international

Mit dem 1. Januar beginnt in aller Welt das neue Jahr. Andere Länder, andere Sitten.
Wie dies in anderen Ländern gefeiert wird, wollen wir hier kurz aufzeigen.

Österreich:

Glücksbringer wie kleine Schweine, andere Figuren aus Marzipan oder Schokolade werden geschenkt. Natürlich steht Bleigießen hoch im Kurs. Zur Tradition gehört ebenso auch ein Feuerwerk mit dem obligatorischen Glas Sekt.


Spanien:

Das Fernsehen überträgt im ganzen Land die zwölf Glockenschläge der Turmuhr auf dem Puerta del Sol-Platz von Madrid in der SilvesterMitternacht als Glücksbringer für das ganze Land. Zu jedem Glockenschlag essen hierbei die Spanier je eine Weintraube. Somit ist das neue Jahresglück gesichert.

Griechenland:

Die Familien spielen statt Böller und Feuerwerk lieber Karten oder andere Glücksspiele daheim. Wer dabei gewinnt, hat Glück im ganzen Jahr. Wer dabei verliert, gewinnt ebenfalls mit Glück in der Liebe.

Bulgarien:

Männer tanzen, als Ungeheuer verkleidet, in großen Gruppen miteinander und schrecken die Vampire ab. Ihre aufgesetzten und Angst einflößenden Holzmasken – unterstützt vom Geläute der an den Fellen hängenden Glocken – sollen jegliches Unglück verjagen.

Südafrika:

Mit lautem und buntem Karneval starten die Menschen hier ins neue Jahr. Dieses karnevalistische Spektakel fußt auf den „Emancipation Day“, den Tag um 1830, an dem die Sklaven in Südafrika freigelassen wurden.


Slowakei:

Mit dem Silvesterlauf, einem Minimarathon von 10 Kilometern über alle Donaubrücken zwischen dem Nord- und Südteil der Hauptstadt Bratislava, wird das neue Jahr sportlich angegangen.

Rumänien:

Hier dienen als Glücksbringer neugeborene Lämmchen, von Kindern in Straßen und Märkten zum Streicheln getragen.

*********

Von unserer Redaktion von www.apo-vital.de wünschen wir Ihnen einen guten Start in das neue Jahr 2013.

Keine Hektik zum Jahresende

Xmas Cj0191-300x187 in Noch wenige Tage bis zum schönsten Fest des Jahres. Im Frühjahr sagten wir uns: „es ist noch lange Zeit bis Weihnachten. Bis dahin habe ich meine Geschenke zusammen“.

Und jetzt? Wir fangen an zu suchen, was wir schenken wollen. Dabei sind die Geschäfte überfüllt, der Geschenkestress bahnt sich seinen Weg. Wir fallen in Hektik. Sind nervös. Unbewusst macht sich ein schlechtes Gewissen breit. Unser bereits im Kindesalter vom Elternhaus aufgebautes Pflichtbewusstsein: ein „richtiges“ Geschenk für unsere Liebsten zu finden, kann die Weihnachtsvorfreude ganz schön vermiesen.


Bleiben Sie ruhig

Ihre liebevollen Gedanken an den Menschen, den Sie beschenken wollen, werden Ihnen den Weg zeigen. Investieren Sie Ihre Zeit Ihrer zu schenkenden Liebe. Denn der Beschenkte wird dies spüren, dass Sie dafür Ihre Zeit geopfert haben.

Schenken Sie sinnvoll

Die größte Freude können Sie bereiten, wenn das Geschenk zum Empfänger passt. Egal, was Sie schenken. Wenn es mit Liebe geschenkt wird, wird es Freude erzeugen. Und in dem Moment, hat das Geschenk schon seinen Sinn erfüllt.


Maß halten

Halten Sie die Geschenkgröße im Rahmen. Übertreiben Sie nicht. Oft ist weniger mehr. Lassen Sie sich nicht vom „Weihnachtskommerz“ verführen. Implementieren Sie dem Beschenkten kein schlechtes Gewissen. Liebe ist nicht (nur) durch Geld zu ersetzen.


Wir hier in der Redaktion von www.apo-vital.de wünschen Ihnen viele liebevollen Geschenke, die zeigen, wie wichtig Sie Ihrem Geschenkegeber sind.

Automiete neuer Trend

Bei den momentanen Spritpreisen überlegen sich viele Deutsche, wie sie nicht nur von A nach B günstig fahren können sondern auch, ob sie überhaupt einen eigenen PKW brauchen. Denn es sind ja nicht nur die Spritpreise, die zu schultern sind. Versicherung, die Kfz-Steuer, Wartung und die Anschaffungskosten machen jeden gefahrenen Kilometer zu einem teuren Vergnügen.

 



 

Die, die wegen der Mietkosten von der Stadt aufs Land umgezogen sind, sehen sich jetzt einem Kostenkomplex gegenüber, der die eigenen finanziellen Reserven auffrisst. Selbst der Weg zur Arbeit ist mit dem vom Finanzamt geholten Kilometergeld nicht zu egalisieren. Laut der Betriebskostentabelle des ADAC fängt ja schon beim Kleinwagen jeder gefahrene Kilometer mit 29 Cent an, ausschließlich der nicht eingerechneten Anschaffungskosten.

Eigenes Auto ist kein Muss mehr

Nach einer repräsentativen Umfrage von der Unternehmensberatung Progenium unter Volljährigen, sehen nur noch 17 Prozent der Befragten ein Auto als Statussymbol an. Die Gesellschaft für internationale Marktforschung und Beratung Sigma aus Mannheim sieht gerade bei jungen Menschen in Städten wegen der Probleme mit Parkplatz und Kosten einen zunehmenden Verzicht auf das eigene Auto.
 


 
Somit rechnet sich das Carsharing. Es wird eine einmalige Anmeldegebühr zwischen 19 und 29 Euro fällig. Zuzüglich ein je nach Anbieter zu zahlender Stundenpreis zwischen 12 und ca. 18 Euro. Auch wenn dies auf den ersten Blick teuer erscheint, die Betriebskosten und Anschaffungskosten eines eigenen Autos relativieren dieses Carsharing bei nüchternem Blick umso mehr.

Internet ist wichtiger als eigenes Auto

Somit steigt der Bedarf – gerade bei jungen Menschen – auf Carsharing, einer kurzfristigen Miete von Fahrzeugen gerade in Ballungsgebieten der Bundesrepublik. Diesen Trend machen sich jetzt zunehmend auch die Automobilhersteller zu eigen. Ob Daimler, BMW oder Volkswagen. Sie bieten ihre eigenen Modelle in verschiedenen Gebieten zur kurzfristigen Miete an.

Fast 200.000 Deutsche nutzen laut Bundesverband Carsharing mittlerweile die zur Miete angebotenen 5000 Autos. Die Nachfrage nimmt rasant zu. Mittlerweile sehen das auch die Automobilhersteller so, indem sie vermehrt ihre Angebotspalette ausbauen.
 



 

Auch die Deutsche Bahn sieht hier mit dem Carsharingunternehmen Flinkster bereits in über 140 Städten Mietstationen vor, wo Autos rund um die Uhr gemietet werden können. Ähnliche Systeme findet man bei Unternehmen wie Stadtmobil Berlin, Stattauto München oder Greenwheels.

Wie die Berechnungen des ADAC zeigen, musste für das Autofahren im Jahr 2000 im Schnitt 3340 Euro pro Jahr, im Jahr 2005 bereits durchschnittlich 3900 Euro und im Jahr 2010 schon stolze 4380 Euro aufgebracht werden. Und es wird noch immer teurer werden.

Die Mobilität wird hierzulande immer teurer werden. Demzufolge wird es sich lohnen, über neue Nutzungsmodelle nachzudenken.

Unsere Redaktion von www.apo-vital.de hat zu folgenden Rubriken
eine Reisecheckliste zum Überprüfen zusammengestellt:

Finanzen

Papiere

Gesundheit

Haus bzw. Wohnung

Kosmetik

Kleidung

Elektro & Elektronic

Sonstiges

Eigene Anreise

Bitte fertigen Sie von Ihren wichtigen Reisedokumenten 2-fach Kopien an, deponieren Sie diese an verschiedenen Orten, damit Sie bei Verlust Ersatz beschaffen können.

Wir wünschen Ihnen eine gute erholsame Reise.
Nachfolgend finden Sie unsere pdf.Datei, die Sie mit jedem Reader lesen und ausdrucken können.

Reisecheckliste zur sorgenfreie Anreise

Organspenden in 2010 gesunken

Fuers-leben De in
 

Aktuelle Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) zeigen, dass, wenn die Angehörigen vom Organspenderwilligen nicht vorher informiert wurden, in vier von zehn Fällen aus dem Gefühl der Unsicherheit heraus von diesen eine Organspende abgelehnt wurde.

Laut Umfragen geben zwar 20 Prozent der Deutschen an, einen Organspendeausweis zu besitzen, aber die Wirklichkeit sieht anders aus. Denn nur sieben Prozent haben ihre Entscheidung zur Organspende – also zu ihren Lebzeiten – schriftlich hinterlegt.

Da auch die Ärzte in den Krankenhäusern auf den Intensivstationen auf diese Art von Gesprächen nicht immer optimal vorbereitet sind, sollen jetzt von der DSO eingesetzte DSO-Koordinatoren in gemeinsamen Gesprächen mit den Familienmitgliedern umfassende Informationen zur Organspende und zur Transplantation vermitteln.

Prof. Dr. Günter Kirste, Medizinischer Vorstand der DSO, sagt hierzu: „es ist unerlässlich, die Koordinatoren und Ärzte gleichermaßen auf diese emotional belastende Situation vorzubereiten – vor allem im Sinne der Angehörigen, die in dieser schwierigen Situation nicht allein gelassen werden dürfen.“

Hierzu werden bundesweit Krankenhäusern, so die Pressemitteilung v. 30.01.12 der DSO, Workshops zu diesem Thema angeboten. Weiterhin bieten die Koordinatoren Kontaktmöglichkeiten bei auftretenden Fragen, anonymisierte Informationen über die Empfänger der Organe oder auch Angehörigentreffen an.

Bundesweit warten 12.000 Menschen auf Organspende

Fuers-leben De in  

Wie aus den Zahlen der DSO hervorgeht, ist die Zahl derjenigen, die nach ihrem Tod Organe gespendet und damit schwerkranken Menschen geholfen haben, im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 Prozent auf 1200 Organspenden gesunken. Das sind 96 Spender weniger.

Bundesweit warten immer noch rund 12.000 Patientinnen und Patienten auf ein lebenrettendes Organ. Es zeigt sich, dass die Menschen für eine Organspende oder Transplantation die hierfür notwendigen Informationen brauchen, um eine richtige Entscheidung zu treffen.

Witwen- und Witwergrenzen

Nach dem 01.01.2012 wird die für die große Witwen- oder Witwerrente zugrunde gelegte Altersgrenze stufenweise angehoben.

Früher erhielt man die große Witwen- oder Witwerrente, wenn ein Versicherter stirbt und der überlebende Ehegatte oder der eingetragene Lebenspartner das 45. Lebensjahr vollendet hat.

 



 

Heute hingegen wird die große Witwen- oder Witwerrente erst später im Rahmen der angehobenen Altersgrenzen geleistet. Ab 2029 gilt für alle Todesfälle die Altersgrenze von 47 Jahren.
Wie sich diese stufenweise angehobene Altersgrenze auswirkt, zeigt die von unserer Redaktion www.apo-vital.de erfragte Liste.

Todesjahr des Versicherten          neue Altersgrenzen

2012                                45. Lebensjahr + 1 Monat

2013                                45. Lebensjahr + 2 Monate

2014                                45. Lebensjahr + 3 Monate

2015                                45. Lebensjahr + 4 Monate

2016                                45. Lebensjahr + 5 Monate

2017                                45. Lebensjahr + 6 Monate

2018                                45. Lebensjahr + 7 Monate

2019                                45. Lebensjahr + 8 Monate

2020                                45. Lebensjahr + 9 Monate

2021                                45. Lebensjahr + 10 Monate

2022                                45. Lebensjahr + 11 Monate

2023                                46. Lebensjahr

2024                                46. Lebensjahr+ 2 Monate

2025                                46. Lebensjahr + 4 Monate

2026                                46. Lebensjahr + 6 Monate

2027                                46. Lebensjahr + 8 Monate

2028                                46. Lebensjahr + 10 Monate

ab 2029                             47. Lebensjahr

 



 

Geht ein Haus- oder Wohnungsschlüssel verloren, kann dies dem Mieter sehr teuer werden!

Aus gegebenem Anlass haben wir einmal recherchiert, ob und wann und wie ein Verlust zu einem umfangreichen Ersatzanspruch des Vermieters führt. Gleichfalls kann es kosten, einfach einen Schlüsseldienst ohne Kostenüberprüfung mit der Öffnung der Wohnung zu beauftragen. Wir hier in der Redaktion von www.apo-vital.de haben einmal einige Fakten zusammengetragen.
 



 

Beweispflicht bei Diebstahl

Inwieweit der Mieter bei Schlüsselverlust schadenersatzpflichtig wird, hängt davon ab, wie sorgfältig er mit dem Schlüssel umgegangen ist und ob Missbrauchsgefahr durch Dritte besteht. Denn ein Schlüssel darf nicht gut sichtbar oder an leicht zugänglichen Orten wie Fussmatte, Briefkasten, Blumenkübel etc. deponiert werden. Diese Handhabe wird als sorgfaltswidrige Pflichtverletzung gewertet – mit der Folge, dass eine Schadenersatzpflicht des Mieters begründet ist.

Wird dem Mieter allerdings der Schlüssel gestohlen, so scheidet ein Ersatzanspruch des Vermieters aus. Grundsätzlich muss allerdings der Mieter die entlastenden Umstände begründen. Und dies am Besten mit einer Strafanzeige gegen Unbekannt.

Sehr teuer – Austausch einer Schließanlage

Kann der Mieter dem Vermieter den Verlust des Schlüssels nicht begründet darlegen – z.B. wenn in einer Wohnanlage befürchtet wird, dass Unbekannte evtl. Zugang zum Gebäude haben könnten – so kann der Vermieter aus Fürsorgepflicht den anderen Mietern gegenüber den Austausch einer Schließanlage fordern. Es gilt hier immer zu überprüfen, ob die Möglichkeit eines Missbrauchs durch Dritte ausgeschlossen werden kann.
 



 

Aber in diesem Fall muss auch der Vermieter unter Beweis stellen, ob und wo sich alle für die Schließanlage ausgelieferten und nachgefertigten Schlüssel befinden. Ansonsten kann er unter Umständen die Kosten des Austausches nicht in vollem Umfang geltend machen.

Informationspflicht des Vermieters

Der Vermieter muss allerdings dem Mieter schon beim Eingehen des Mietverhältnisses umfassend darlegen, dass bei Schlüsselverlust der komplette Austausch der Schließanlage droht. Ansonsten wird ein Schadenersatzanspruch gemindert.

Ist Homocystein für die Entstehung von Arteriosklerose verantwortlich? Schadet dieser Eiweißbaustein die Gefäßwände?

Seit Jahren beobachtet man den Zusammenhang von Herz- und Gefäßkrankheiten mit dem im Blut vorhandenen Homocystein, einem giftigen Stoffwechselprodukt, das beim natürlichen Abbau der Aminosäure Methionin entsteht. Wenn der Homocystein-Gehalt von 0,65 bis ca. 1,9 Milligramm pro Liter Blut überschritten wird, steigen die Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen nachweislich an.

 



 

Vitaminmangel, Nieren- und Leberstörungen, Psoriasis (Schuppenflechte), Magen-Darm-Erkrankungen sorgen für ein Ansteigen der Homocysteinwerte im Blut. Zu diesen krankhaften Faktoren kommen noch genetische Faktoren durch das Vorliegen einer Schwangerschaft bei Frauen und bei Männern durch ein hohes Alter hinzu.

Auch wenn die genauen Details noch nicht abschließend beurteilt werden können, so sollte doch ein erhöhter Homocysteinwert im Blut gesenkt werden.

 



 

Diese Senkung erhöhter Homocystein-Werte kann durch eine gesunde Ernährung erreicht werden mit einer enthaltenen Zufuhr von Folsäure in Kombination mit Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B12 (Cobalamin). Diese beiden Vitamine werden benötigt, damit die Folsäure richtig wirken kann.

Vitamin B12 (Cobalamin) ist in Leber, Eier, Milch und Fisch in genügend hoher Konzentration vorhanden und sorgt im wesentlichen für die Aktivierung von Folsäure, für den Fettsäurestoffwechsel und gilt auch als Antioxidans. Antioxydantien verhindern, dass bestimmte Blutfette (Lipoproteine) durch freie Radikale so verändert werden, dass sie sich an den Gefäßwänden anlagern und damit den Blutfluss behindern.

Vitamin B6 findet man in Sojabohnen, Walnüsse,, Weizenkleie, Sesamkörner, Hirse und Sonnenblumenkernen.

Folsäure findet man in Gemüse, Salat, Fisch, Fleisch und Eier. Sie ist für die Körperzellteilung und Zellwachstum verantwortlich, ebenso für die notwendige Synthese von Struktur- und Funktionseiweißen wie auch für die Umwandlung von Aminosäuren.

Vitalstoffe sorgen für Gesundheit und Lebenskraft

Nur wenn Ihr Immunsystem ausreichend mit Vitalstoffen, also mit Vitaminen, (hierzu zählen auch die beiden vorgenannte Stoffe), Mineralstoffen und Spurenelementen und Mikronährstoffen versorgt ist, kann es Sie ausreichend gegen Viren, Umweltgiften und Pilzen schützen.

Vitalstoff-Bilanz im Minus

Leider liegt bei vielen Menschen aufgrund des zunehmenden Alters und durch körperliche und seelische Belastungen die Vitalstoffbilanz im Minusbereich.
 



 

Ebenso die heutigen Anbaumethoden von Gemüse mit der Verwendung von zuviel Kunstdünger führen zu einem reduzierten Vitalgehalt in Gemüsesorten wie z.B. vor 50 Jahren. Nehmen wir z.B. Brokkoli: hier ist heute der Kalziumgehalt um fast 65% und der Folsäuregehalt um 50% geringer als noch vor 50 Jahren. Bei Bananen ist der Folsäuregehalt um etwa 80% dramatisch geringer, bei Äpfeln der Vitamin C Gehalt um mindestens 50% geringer.

Hier bleibt nur noch festzustellen, dass, um eine optimale Gesundheit und Widerstandskraft beim Menschen sicherzustellen, die Vitalstoff-Balance immer wieder überprüft werden muss. Hierfür holen Sie sich bitte weitere Informationen der orthomolekularen Medizin ein.

Rolf-a8-1-e1309008916499 in

Rolf Goertz

 
Aus meiner Consultations-Sprechstunde 

Viele neuen Manager zeigen scheinbar aus einem „neuen“ Repertoire ihrer Worte: „Das Glas ist halbvoll und nicht halbleer“ eine angebliche Philosophie eines positiven Denkens. Doch was sagt das aus, wenn die Kraft einer positiven Gesinnung sich nicht im Leben zeigt oder anders gesagt, nicht gelebt wird.

Viele Rollenspiele sind kraftlos

Oder wenn die Führung von Firmen, Vereinen oder anderen Gesellschaften diese Sprachvariante bei Präsentationen wählen, um Konflikte oder Probleme neu einzukleiden. Viele „Rollenspiele“ kranken genau an diese Begrifflichkeiten, wofür die entsprechenden Einstellungen keine Substanz an Kraft, Energie oder Überzeugungen haben. „Mehr Schein als Sein“ sagt der Volksmund dazu.
 



 

Heilsame Lösungsansätze suchen

Wenn die Führungsebenen die Dinge, die sich hier der „Mannschaft“ auftun, sprachlich korrekt benennen würde, eine Folge von heilsamen und entkrampfenden psychologischen Wirkungen mit Lösungsansätzen würden sich zeigen.

Aber das ist natürlich schwierig. Denn um Probleme von der Ursache zu lösen, müsste quasi eine Beichte vor sich selbst abgelegt werden. Aber wer kann diese eigene Blöße in der Öffentlichkeit schon wagen.
 



 

Anerkennen was ist

Letztendlich ist es egal: ob dies bei Gruppen oder Einzelpersonen zu sehen ist, wenn Krisen, Probleme, Konflikte ins Haus stehen, laufen ähnliche Reaktionskaskaden ab. Sie wollen und können hierbei nicht anerkennen, was sich da auftut. Sie sind blind auf den Augen, zu sehen, was ist.

Was immer auch ist, das Abwehrverhalten schlägt in Flucht um. Die Kluft wird umsomehr spürbar, wenn sich eine Sache vor dem Hintergrund von Bewertungen und Wunschvorstellungen den tatsächlichen Gegebenheiten gegenüber stellt.
 



 

Lösungskonzepte frei von Emotionen

Hier hilft dann nur noch ein Positivkonzept, ein Lösungskonzept muss her. Frei von Emotionen, die eine objektive Sicht verhindern.

Markieren Sie die Eckpunkte. Kramen Sie Ihren Wortschatz hervor, glauben Sie mit verbalen Ausdrücken an Ihre eigene Motivation, an ihre eigene Kraft. Eine sprachliche Überlegenheit zu demonstrieren, ist völlig fehl am Platz. Aktivieren Sie Ihr Unterbewusstsein, dass Sie Herr der Lage sind und nicht ihr eigenes Opfer.

Aktivieren Sie also Ihr Lösungsbewusstsein und laufen nicht vor den Problemen weg, die so ganz schnell an Bedeutung verlieren werden.