Frühzeitige Planung hilft Stressplanung zu vermeiden

Shop Frontre in

© www.shoy.de

Ihre „schönsten“ Wochen des Jahres sollen doch den größtmöglichen Benefit für Sie bringen. Deshalb steigen Sie schon jetzt in die Planung ein. Schnüren Sie sich ein Rundum-Sorglos-Paket. Am Ende dieses Berichtes finden Sie eine Liste, die Sie als pdf.Datei herunterladen können.


Informationen des geplanten Reisezieles ist wichtig

Wissen Sie, wie das Klima Ihres Reisezieles ist? Kennen Sie die am Ort vorherrschende Luftfeuchtigkeit? Gerade die Luftfeuchtigkeit in den Tropen ist nicht für jeden erholsam. Die Belastbarkeit des Einzelnen sinkt mit jedem tropischen Grad. Denken Sie gerade hier an Kleinkinder und ältere Menschen. Und ganz wichtig: denken Sie an medizinischen Schutz durch Impfungen und Prophylaxe. Frühzeitig muss ein Impfschutz schon mehrere Wochen vorher aufgebaut werden. Ebenfalls ist an eine Malaria-Prophylaxe zu denken.

Jetlag vorbeugen

Damit Sie ausgeruht in Ihrem Urlaubsland ankommen und sich sofort an die dortige Tageszeit anpassen können, bauen Sie Ihre innere Uhr auf. Geht die Reise in den Westen unserer Welt, fangen Sie kurz vor der Reise an, später ins Bett zu gehen. Geht es Richtung Osten, dann stehen Sie früher auf.
Zudem beeinflussen lange Reisen im Flieger den Blutfluss in den Beinen. Bleiben Sie in einer angewinkelten Beinstellung nicht „festgezurrt“. Stehen Sie ab und zu auf. Stützstrümpfe können ebenfalls hilfreich sein.

Leiden Sie an Flugangst? Entspannen Sie sich. Lernen Sie Entspannungstechniken, die Hilfe geben. Lenken Sie sich mit Lesen von Literatur oder Hören von Musik ab.


Reisehygiene beachten

Um eine der häufigsten Reisekrankheiten wie den Durchfall zu vermeiden, denken Sie daran, Lebensmittel erst schälen, kochen und dann essen. Cook it, peel it, eat it. Selbst das Wasser, ob zum Trinken oder Zähneputzen, erst abkochen. Vermeiden Sie Eiswürfel, deren Herkunft Sie nicht kennen.

Hautschutz ganz wichtig

Denken Sie an einen Hautschutz. Verwenden Sie Sonnenschutzcremes mit hohem Lichtschutzfaktor. Tragen Sie diese nicht zu sparsam auf. Generell gilt: haben Sie eine empfindliche Haut, muss desto höher der Sonnenschutzfaktor der Mittel sein. Sparen Sie nicht an der Menge und an dem rechtzeitigen Eincremen.


Damit Ihre Reise sorgenfreier ablaufen kann, können Sie sich eine Liste hier herunterladen. Sie informiert über Finanzen, Papiere,Haus bzw. Wohnung, Gesundheit, Kosmetik, Kleidung, Elektro und Elektronik, Sonstiges. Wir aus der Redaktion von www.apo-vital.de wünschen Ihnen eine stressfreie Reiseplanung.
Reisecheckliste zur sorgenfreie Anreise

Unsere Redaktion von www.apo-vital.de hat zu folgenden Rubriken
eine Reisecheckliste zum Überprüfen zusammengestellt:

Finanzen

Papiere

Gesundheit

Haus bzw. Wohnung

Kosmetik

Kleidung

Elektro & Elektronic

Sonstiges

Eigene Anreise

Bitte fertigen Sie von Ihren wichtigen Reisedokumenten 2-fach Kopien an, deponieren Sie diese an verschiedenen Orten, damit Sie bei Verlust Ersatz beschaffen können.

Wir wünschen Ihnen eine gute erholsame Reise.
Nachfolgend finden Sie unsere pdf.Datei, die Sie mit jedem Reader lesen und ausdrucken können.

Reisecheckliste zur sorgenfreie Anreise

Geht es in Ihrem Winterurlaub in die Berge? Ab auf die Piste? Und können Sie sich oder andere bei einem Unfall schnell selbst versorgen? Haben Sie für kleinere oder größere Beschwerden mit einer Reiseapotheke vorgesorgt?
 



 

Viele führen eine Reiseapotheke mit, die sie seit Jahren so nebenher neben all den anderen Reiseutensilien einpacken, ohne auf das Haltbarkeitsdatum bei Salben, Sprays oder Tropfen sowie den Verbandsmaterialien zu achten. Bitte überprüfen Sie diese Daten, da es im Notfall vor Ort zu spät sein kann.

Falls Sie selbst Medikamente regelmäßig einnehmen müssen, nehmen Sie für die Urlaubsdauer eine ausreichende Menge mit. Denn so ersparen Sie sich den Gang zu einer Aportheke vor Ort, zumal es ja im Urlaubsort nicht sicher ist, ob das von Ihnen benötigte Medikament in der dortigen Ortsapotheke vorhanden ist.

Erste Hilfe bei Erkältungen etc.

Um grippalen Erkältungen oder Husten vorzubeugen, sollten grundlegende Hilfsmittel in der Reiseapotheke vorhanden sein:

> Hustensaft, Hustenlöser bzw. -bonbons
> Halsschmerztabletten, Kopfschmerztabletten
> Erkältungssalbe
> Vitamintabletten, Magnesium- und Kalziumtabletten
> Nasentropfen oder Nasenspray
> Papiertaschentücher
> Fieberthermometer
> Medikamente gegen Durchfall, Verstopfungen, Übelkeit oder Magenschmerzen
> Wenn Sie mit Kindern reisen, hierzu spezielle Medikamente oder Zäpfchen
 


 

Verbandsmaterial für Wunden

Hier werden für Wunden, Verstauchungen, Prellungen unbedingt Pflaster in verschiedenen Größen und Verbandsmaterialien wie Mullbinden, sterile Wundkompressen, Klebeband und Schere benötigt. Ebenso Lösungen oder Salben zum Desinfizieren.
 



 

Sollte eine Prellung – also stumpfe Verletzungen – zu behandeln sein, wäre das Mitführen einer Heparinsalbe anzuraten sowie ein Tapeverband bei Verstauchungen.

Wandern Sie viel, können Blasenpflaster hilfreich sein.

Sonnenschutz nicht vergessen

Da die Sonne in den Bergen sehr intensiv strahlt, der Schnee zusätzlich die Sonne noch reflektiert, ist das Mitführen von Sonnenschutzmitteln sehr zu empfehlen.

Empfindliche Gesichtspartien wie Lippen, Ohren oder Nase sollten mit Sonnenschutzmitteln von hohem Lichtschutzfaktor abgedeckt werden. Bei Sonnencremes wäre eine fetthaltige Grundlage zu empfehlen, da diese vor Austrocknen der Haut und einem Kälteschutz vorbeugen.

So ausgestattet stehen die Tipps der Redaktion von www.apo-vital.de für einen sorgenfreien Winterurlaub.

Airline musste zahlen

Shop Frontre in

© www.shoy.de


 
Die Deutsche Gesellschaft für Reiserecht berichtet in ihrer Zeitschrift „ReiseRecht aktuell“ über einen interessanten mit Urteil abgeschlossenen Fall mit Anspruch auf Entschädigungsleistung von einer Fluglinie beim Landgericht Darmstadt. Mit Urteil Az.: 7 S46/11 wurde zwei Fluggästen eine Entschädigungsleistung von je 400 Euro zugesprochen, die, weil ein Flug wegen eines technischen Defektes nicht durchgeführt wurde, auf Ausgleichzahlung geklagt hatten.

Die Fluggesellschaft konnte sich auch nicht damit herausreden, es habe sich um ein ungewöhnlich seltenes Problem gehandelt.



 

Entschädigung trotz seltener technischer Probleme

Die Kläger hatten einen Flug von Teneriffa nach Frankfurt gebucht, der wegen eines seltenen technischen Fehlers ausfiel. Sie mussten deshalb zunächst mehrere Stunden am Flughafen warten, dann im Hotel übernachten und konnten erst am nächsten Tag zurückfliegen. Weil der Flug „erheblich verspätet“ war, erhoben Sie Anspruch auf eine Ausgleichzahlung nach Artikel 7 der EU-Fluggastrechte-Verordnung 261/2004.



 

Das Gericht befand, technische Probleme, die zu einer Verspätung führen, seien kein „außergewöhnlicher Umstand“, durch den der Anspruch auf eine Ausgleichzahlung erlischt. Auch wenn der Defekt äußerst selten gewesen sei, so rechtfertige dies nicht, einen Flug ausfallen zu lassen. Deshalb wurde der Klage auf Ausgleichzahlung mit Verzugszinsen stattgegeben.

Magnesium – Salz der inneren Ruhe

Treiben Sie viel Sport? Belasten Sie Ihr Herz- und Kreislaufsystem außerplanmäßig? Brauchen Sie oft stahlharte Nerven?

Wenn Enzyme Ihres Körpers Ihr Herz- und Kreislaufsystems auf Hochleistung trimmen, Ihre Zellen und Muskeln nach mehr Sauerstoff schreien, dann brauchen Sie Magnesium. Mehr, als Sie oft mit dem normalen Essverhalten erreichen.

Täglicher Magnesiumbedarf

Der tägliche Bedarf bei Erwachsenen liegt bei ca. 300 bis 600 mg, bei Männern auf Grund der größeren Skelettmasse etwas mehr als bei Frauen. Bei Kindern bis 4 Jahre 80mg und von 5 bis 15 Jahre ca. 120 bis 300 mg.

Mit einer ausgewogenen Ernährung füllen Sie Ihren täglichen Bedarf an Magnesium normalerweise auf.

Sojabohnen – 100g enthalten 250 mg Magnesium
Sesamsamen – 100g enthalten 370 mg Magnesium
Weizenkeime – 100g enthalten 250 mg Magnesium
Sonnenblumenkerne – 100g enthalten 420 mg Magnesium
Haferflocken – 100g enthalten 140 mg Magnesium

Zusätzlicher Bedarf an Magnesium

Einen zusätzlichen Bedarf an Magnesium haben:

Diabetiker, die Magnesium über den Urin vermehrt auscheiden;
Sportler, die Magnesium über den Schweiß verlieren;
ältere Menschen, die oft nicht genug trinken.
Bei chronischen Krankheiten, Herzerkrankungen, Fehlernährung gerade im Alter, können Gründe für eine zusätzliche Magnesiumeinnahme vorliegen.

Magnesiummangelsymptome

Anzeichen für einen Magnesiummangel können sein:
Unruhe, Nervosität, Schwindel, Konzentrationsschwäche
Muskel- und Wadenkrämpfe
Herzjagen, Herzschmerzen, Herzrhythmusstörungen
Magen- Darmprobleme wie Erbrechen, Übelkeit, Durchfall, Krämpfe

Magnesiumeinnahme

Magnesium sollte immer 1 bis 2 Stunden nach dem Essen eingenommen werden, weil Kalzium im Essen die Magnesiumaufnahme behindert.
Ebenso sollten Sportler erst nach dem Training Magnesium einnehmen, damit es nicht zu Magenunverträglichkeiten kommt.

Es gilt auch hier: Kontaktieren Sie unbedingt Ihren Arzt oder Apotheker für umfassende Informationen.

Katalogsprache der Reiseveranstalter

Verlassen Sie sich auf die Sprache der Reiseveranstalter in der Beschreibung Ihres Reisezieles? Glauben Sie an das, was im Katalog steht? Und nehmen Sie die blumigen Worte der Reisekatalogtexter für „bare Münze“?

Wir hier in der Redaktion von www.apo-vital.de haben uns mit den Grundsätzen der Prospektwahrheit und der Prospektklarheit der Veranstalter einmal auseinandergesetzt. Der Wortkreativität sind keine Grenzen gesetzt? Doch – denn eines muss immer klar sein – übertriebene Formulierungen sind gestattet, aber es darf nicht gelogen werden.


Die Angaben müssen klar, korrekt, vollständig und für jeden verständlich sein.

Pic03 in

Damit Ihre Erwartungen keine unerfüllbaren Träume sind, haben wir einige Begriffe der Katalogsprache der Reiseveranstalter entschlüsselt:

Was ist womit gemeint

…zentrale Lage: hier müssen Sie mit Jubel, Trubel, Abgasbelastungen rechnen. Da ist was los!

…idyllisch ruhig gelegen: einsam, aber ruhig. Unter Umständen schlecht erreichbar, keine Infrastruktur. Fuchs und Hase sagen sich gute Nacht.

…internationale Atmosphäre: Personen aus aller Welt heißen Sie willkommen. Diebe und Gauner auch.

…unaufdringlicher Service: Verpflegungskräfte drängen sich nicht auf. Hier können Sie noch selbst Hand anlegen.

…Zimmer zur Meerseite: Bäume und Häuser können hier markant den Blick nach draußen verbergen.

…Zimmer mit Meerblick: wenn Sie gute Augen haben und sich weit aus dem Fenster legen, strahlt Ihnen das blaue Wasser entgegen.

…familiäre Atmosphäre: Sie werden gerne angesprochen und beobachtet. Wer die Anonymität braucht, ist hier fehl am Platz.

…neu eröffnetes Hotel: mit Baulärm ist hier zu rechnen. Baumaterialien auf dem Grundstück sind oft zu finden. Gartenanlagen werden noch eingerichtet. Das Bedienungspersonal muss sich noch einarbeiten. Jeder lernt von jedem.


…Hotel für Unternehmungslustige: absolute Vorsicht! Grölende und lärmende Menschen sorgen für schlaflose Stunden.

…beheizter Swimmungpool: Wassertemperatur oft weit unter 20 Grad. Die Wohlfühlgrenze liegt aber bei 26 Grad.

…saubere aber zwecksmäßige Einrichtung: alles, was Sie unbedingt brauchen, ist vorhanden. Mehr aber auch nicht. Einfaches Niveau.

…naturbelassener Strand: hier können Sie mit Scherben etc. – also Abfall aller Art – rechnen. Kieselstrand – kein Sand, daher Sonnenbaden eingeschränkt möglich. Abwasserzuläufe ins Meer sind oft zu finden. Begleitende Düfte auch.

…Hotel in Strandnähe: ja, hier sind Fußwege von 1 bis 2 Kilometer angesagt. Bewegung schadet nicht. Deshalb freuen Sie sich umso mehr, wenn Sie – am Strand angekommen – nichts mehr schleppen müssen.

Nachfragen schadet nicht

Fragen Sie also vor dem Buchen genau nach.


Lassen Sie sich die zugesagten „Extras“ der Definitionen genau bestätigen. Besser vorher geklärt, als hinterher geklagt. Ihnen erholsame Urlaubstage.

Starten Sie sicher in den Urlaub!

Shop Frontre in Sind Sie noch hier? Oder sind Sie schon unterwegs? Haben Sie an Ihre Reiseapotheke gedacht, um entspannte erholsame Urlaubstage genießen zu können?

Egal, wohin Sie fahren, ob in die Berge oder ans Wasser, ob in ferne Kontinente oder Sie bleiben hier in Deutschland, eine gut bestückte Reiseapotheke sollte nicht fehlen. Es lohnt sich auf jeden Fall, über Erkrankungsrisiken und den am Urlaubsort gegebenen Hygienebedingungen Informationen einzuholen.


Beugen Sie Erkrankungen vor

Ein Durchfall in tropischen Gebieten oder z.B. Schnittverletzungen können Ihren Urlaub ganz empfindlich vermiesen. Beugen Sie einem Sonnenbrand unbedingt vor. Gehen Sie in Australien oder in anderen sonnigen Gefilden nicht ungeschützt baden oder spazieren. Denn gerade dort birgt oft ein Sonnenbrand ein hohes Hautkrebsrisiko.

Einige Gesundheitstipps

Bitte denken Sie daran, dass die Hygienestandards, die wir hier in Deutschland haben, im Ausland so nicht zu finden sind. Bleiben wir zum Beispiel beim Wasser aus der Leitung:  Bakterien, Viren,
Parasiten sind selbst in guten Hotels zu finden.


Trinken Sie wennmöglich Wasser aus abgefüllten Flaschen oder Dosen und nicht aus der Leitung. Und wenn dieses an Ihrem Urlaubsort nicht machbar ist, kochen Sie das Wasser zum Entkeimen mindestens 5 Minuten ab. Frisch heiß gebräute Tees oder Kaffees können Sie genießen. Aber verzichten Sie auf normale Eiswürfel (aus Leitungswasser hergestellt) in Ihren Drinks. Denn hier läßt sehr schnell die Reisehepatitis A grüßen.

Keine rohen Produkte

Essen Sie im Urlaub generell nur gekochte oder gebratene Speisen. Kein rohes Fleisch, kein rohes Gemüse und Obst, keine rohen Salate und  Meeresfrüchte. Nur so können Sie dem Durchfall vorbeugen. Denn viele vertragen die fremdländischen Speisen nicht immer. Sollte es doch passiert sein, können Sie auf den pflanzlichen Wirkstoff Uzara zurückgreifen. Uzara  ist ein Trockenextrakt aus der Wurzel von Xysmalobium undulatum, einer in Südafrika beheimateten Staude, die hier in Deutschland schon Anfang des 19. Jahrhunderts eingesetzt wird. Uzara wirkt bei Erwachsenen und Kindern ab dem 2. Lebensjahr schnell und sanft und ohne die Darmtätigkeit zu unterbinden.

Lästige Moskitos, Zecken und andere Insekten

Wenn Sie in die Tropen vereisen, denken Sie unbedingt an Insektenschutzmittel.


Diese werden in den hiesigen Apotheken auch in verschiedenen Hautsprays angeboten. Im Gegensatz zu den Insektiziden, die die Insekten nach direktem Kontakt abtöten, bilden die Insektenschutzmittel auf der Haut einen ganz feinen Schutzmantel, der den Geruchssinn der „Angreifer“ irritiert und damit fernhält.

Bei den Sprays ist die Wirkdauer auf ca. 5 Stunden begrenzt, sodass man diese für die Nacht bis abends gegen 22 Uhr auf die Haut auftragen sollte. Die hochwirksamen tropentaugliche Insektenschutzmittel sind auch für Kinder ab dem 10. Lebensjahr und für Schwangere nach dem 1. Trimester geeignet. Hier lassen Sie sich bitte unbedingt von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Für die irritierte Haut

Hier können Sie auf verschiedene Gels mit dem Wirkstoff Dimetinden zurückgreifen.


Dieser lindert den Juckreiz auf der Haut bei Sonnenbrand und Insektenstichen. Dieser durch den körpereigenen Botenstoff Histamin im Körper hervorgerufene Juckreiz wird durch den antiallergischen Wirkstoff auf Histamin blockiert und der Juckreiz somit effektiv gelindert. Hierbei kühlt das Gel angenehm und spendet der Haut Feuchtigkeit, damit sich die Haut beruhigen kann. In der Regel sind diese Produkte frei von Alkohol, Parfüm und Farbstoffen  und somit für jedes Alter geeignet. Sie können mehrmals pro Tag auf die geröteten Hautstellen aufgetragen werden.

Der sanfte Sonnenschutz für die Kleinen

Da die zarte Haut von Babys und Kleinkindern wesentlich empfindlicher als die Haut von Erwachsenen ist, muss sie besonders gepflegt werden. Hier können verschiedene Kinder-Sonnenmilchsorten mit hohem Sonnenschutzfaktor, basierend auf Kombinationen aus hochwertigen organischen und mineralischen Filtern, die die Haut zuverlässig vor Sonnenbrand und damit Spätschäden vorbeugend schützen, eingesetzt werden.



Auch hier gilt der Hinweis unserer Redaktion von www.apo-vital.de: Lesen Sie zu Risiken und Nebenwirkungen immer die Packungsbeilagen der Produkte und fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen schönen Urlaub!

Betrügerische Angebote im Internet und Versandhandel

Seien Sie auch besonders vorsichtig beim Kauf von Medikamenten auf Auslandsreisen. Vor allem, wenn für ein Medikament nur 10% des Normalpreises verlangt wird. Und auch noch auf ein Rezept verzichtet wird.

Ob es sich um Potenzmittel, Antibiotika, Krebsmittel, Herzmedikamente, Schmerzmittel oder Hormonpräparate u.v.m. handelt – gerade in der jetzigen Zeit wird der Markt mit sagenhaften Angeboten von Medikamenten überschwemmt.


Internet – Tummelplatz für Fälscher

Viele dieser Medikamente sind gefälscht. Und das Internet ist der begehrte Tummelplatz der Pharma-Fälscher. Denn die Betrüger, die ihren
Sitz in Afrika, Asien oder in der Karibik haben, sind schwer dingfest zu machen. Prüfen Sie die Impressumangaben der jeweiligen Websites genau.

Und seien Sie im Urlaub mit einem Kauf von Arzneimitteln, auch von Naturheil- und Nahrungsergänzungsmitteln vorsichtig. Gerade bei einem Angebot auf Basaren oder am Straßenrand – also im freien Verkauf zu äußerst günstigen Preisen. Denn es wird gefälscht und getrickst, was vor Jahren nicht möglich schien.

Gepresster Straßenstaub mit Möbelpolitur

Verschreibungspflichtige Herzmedikamente bestanden aus gepresstem Straßenstaub und waren mit Möbelpolitur verfeinert. Tinkturen bestanden aus Frostschutzmitteln und waren damit sehr gesundheitsschädlich. Hier wollen wir nur am Rande noch auf gepanschten Wein oder Spirituosen hinweisen.


Sportlervitamine sind oft mit verbotenen oder nicht deklarierten Wirkstoffen wie Anabolika versetzt. Nahrungsergänzungsmittel enthalten oft Kortisone oder Antibiotika. Alles nicht deklariert. Die Nebenwirkungen nach ihrer Einnahme lassen nicht lange auf sich warten.

Unser Warnhinweis von apo-vital beim Kauf von Präparaten!

Also achten Sie beim Kauf von Präparaten:
1. Sind die Versandapotheken nach deutschem oder EU-Recht zugelassen;
2. Kaufen Sie niemals bei Versandhändler, die ihren Sitz außerhalb der EU haben;
3. Kaufen Sie nicht bei Versandhändler oder -apotheken, die nur eine Postfachadresse haben;
4. Kaufen Sie nicht bei Händler, die verschreibungspflichtige Präparate ohne Rezept anbieten;
5. Seien Sie überaus vorsichtig, wenn Händler Ihnen anbieten, ein Rezept für die Medikamentenabgabe selbst auszustellen;
6. Kaufen Sie keine lose angebotenen Tabletten.

Die häufigsten Fälschungen von Medikamenten sind:
Potenzmittel
Haarwuchsmittel
Schlankheits-/oder Diätpillen
Schmerzmittel
Cholesterinsenker
Schlafmittel
Antibiotika
Anti-Baby-Pillen

10% aller Arzneimittel in Europa sind gefälscht

Heutzutage schätzt man, dass fast 50% der Potenz- und Schlankheitsmittel gefälscht sind. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt an, dass mittlerweile ungefähr 10% aller in Europa angebotenen Arzneimittel gefälscht sind. Und die Fälschungen sind mittlerweile oft so perfekt im Design, dass sogar Fachleute zweimal genau hinschauen müssen.


Und wenn diese Fachleute zweimal hinsehen müssen, dann schauen Sie dreimal genau hin, was Ihnen alles angeboten wird. Sie haben nur einmal Ihr Leben!

Reisesouvenire „überflüssige Kilos“ bleiben lange erhalten

Gerade in den südlichen Ländern sorgt der All-Inklusiv-Urlaub für runde Hüften.  Da Sie sich ja sonst nichts „gönnen“ außer gut und viel zu essen, wofür Sie ja schließlich vollumfänglich bezahlt haben, werden Sie nach Ihrer Rückkehr aus dem All-Inklusiv-Urlaub leicht feststellen, dass Sie zuviele Kilos mitgebracht haben.

Abnehmen ist nicht so leicht

Gut, diese brauchen Sie ja nicht beim Zoll zu versteuern. Aber diese Kilos zuviel bleiben Ihnen unter Umständen „lange“ erhalten. Denn Sie wissen, abnehmen fällt nicht so leicht.

Es war ja auch so verlockend: große Buffets morgens ab 8 Uhr, Snacks gegen 10 Uhr, Mittagessen ab 12 Uhr, Kaffee und Kuchen ab 15 Uhr, Abendbuffet ab 18 Uhr. Hinzu kommen kalorienreiche Getränke, die überall angeboten werden.

Zusätzlich kommt der Bewegungsmangel noch hinzu. Das Liegen am Pool mit Snacks und kalorienreichen Getränken ist ja so bequem. Warum sollte man gerade im Urlaub auch noch extra viel „Sport“  machen, wo wir uns zu Hause doch genug bewegen.

Vorsorge kann so einfach sein

Sorgen Sie diesen Kilosfallen vor:

Buchen Sie nicht immer nur All-inklusiv-Urlaub. Halbpension tut es auch. Morgens lecker frühstücken, tagsüber Land und Leute kennenlernen. Fahren Sie ins Land hinein. So nehmen Sie schöne Eindrücke Ihres Urlaubslandes mit. Abends können Sie dann noch immer auf Ihrem Hotelgelände bleiben.

Verzichten Sie auf Kalorienbomben

Oder gönnen Sie sich nur eine Urlaubsbuchung mit Frühstück. Aber achten Sie auf die Kalorienbomben der Küche: Würstchen mit Speck und Ei, Omeletts, Bratkartoffeln mit Speck usw.  Gönnen Sie sich nur eine Kaloriensünde pro Tag.  Und vergessen Sie nicht, das heimische meist erntefrische Obst Ihres Urlaubslandes zu genießen. Es schmeckt dort sowieso viel besser als bei uns daheim im Supermarkt.

Danach werden Sie aktiv. Gehen Sie aus Ihrem Hotelgelände.  Denn Bewegung, ob Sie ausgiebig sportliche Aktivitäten bevorzuzugen sei dahingestellt, ist für Ihre Gesundheit viel gesünder.

Unsere redaktionelle Bitte: lernen Sie die heimische Küche Ihres Urlaubslandes kennen, die meistens viel gesünder und kalorienärmer ist als das fetthaltige Buffet Ihres Hotels. Denn damit tun Sie Ihrem Körper und Ihrer Seele viel Gutes.

Denken Sie an Händewaschen

Aber eines wollen wir noch der Hygiene wegen und den Durchfällen vorbeugend sagen: waschen Sie frisches Obst mit abgekochtem Wasser oder mit Mineralwasser ab, waschen Sie sich selbst oft genug die Hände und verzichten Sie auf „normale“ Eiswürfel in Ihren Drinks.

Na denn: kommen Sie gut erholt und gut ernährt aus Ihrem Urlaub zurück.

Was darf ich von der Auslandsreise nach Hause ohne Einfuhrzollgebühren entrichten zu müssen mitbringen? Unkenntnis der Bestimmungen schützt nicht vor Ärger mit dem Zoll!

Innerhalb Europas bleibt vieles zollfrei

Zunächst bleibt festzuhalten: wer innerhalb der Europäischen Gemeinschaft reist, muss sich bei legalen Waren bei seiner Heimreise nach Deutschland keine großen Gedanken machen. Bei der Einfuhr von Genussmitteln wie Zigaretten, Alkohol oder Kaffee schon. Die Höchstgrenzen bei Spirituosen liegen ungefähr bei 10 Litern, Bei Zigaretten eine Stange, bei Wein sind es 90 Liter.

Warenwerte sind zu beachten

Kommen Sie allerdings aus den USA, der Türkei oder den arabischen Staaten zurück, gelten besondere Wertgrenzen:
bis 430 EUR Wert sind Einkäufe bei einer Reise mit dem Schiff oder dem Flugzeug pro erwachsene Person frei, bei Kindern unter 15 Jahren sind es 175 EUR. Reisen Sie allerdings mit der Bahn oder dem Auto beträgt die Freigrenze 300 EUR.

Einkaufsquittungen nicht vergessen

Bei Wert von 431 bis 700 EUR ist der Einkauf beim Zoll anzumelden. Hier berechnet der Zoll pauschal 17.5 Prozent Steuer. 15 Prozent werden bei einigen Ländern wie Brasilien berechnet.
Damit bei der Wertermittlung durch den Zoll kein Ärger aufkommt, lohnt es sich besonders, die Einkaufsquittungen vorzulegen.

Ab 700 EUR Warenwert Zoll plus Umsatzsteuer

Ab 700 EUR Warenwert wird es komplizierter. Denn jetzt werden je nach Warenwert verschiedene Zollsätze plus zusätzlich Umsatzsteuer fällig. Zum Beispiel für Silber- und Goldschmuck gilt eine Zollgebühr von 2.5 Prozent, bei Fotoapparaten sind es 4.2 Prozent, beim MP3-Player können je nach technischer Ausstattung bis zu 14 Prozent berechnet werden.

Befreit von einer Zollgebühr sind Computer, Notebooks oder Handhelds. Wie gesagt, zusätzlich zu den Zollgebühren ist die gesetzliche Mehrwertsteuer von 19 Prozent zu zahlen, bei Büchern gilt der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent.

Denken Sie an die „grüne“ Tür

Diese Abgaben sind bei der Einreise am Flughafen sofort zu bezahlen. Ansonsten kann der Zoll die Waren als Pfand einbehalten. Wird bewusst eine Zolldeklaration nicht getätigt, kommen Strafgebühren noch dazu.
Also machen Sie sich unbedingt schlau, was Sie durch die „grüne Tür“ beim Verlassen des Gepäckschalters mitnehmen.