Tag der Organspende am 4. Juni

Es ist wirklich eine Herzenssache. Die Organspende, die Lebensjahre schenken kann. Wie viele Jahre es sind? Man weiß es nicht genau. Aber eine Zahl weiß man genau: 125.233 Organe wurden seit 1963 in Deutschland transplantiert. Und das bedeutet: Betroffene, die ein Organ gespendet bekamen, erhielten nicht nur die Chance zu überleben, sondern auch länger zu leben.

Großer Informationstag in München

Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation mitteilt, wird der Tag der Organspende am 4. Juni in München mit einer Großveranstaltung  auf dem Marienplatz gefeiert. Zahlreiche Entscheidungshilfen werden angeboten: Talkrunden mit Experten, Informationsstände und riesige Organmodelle, individuelle Gesprächsmöglichkeiten und Angebote zur Diskussion. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe macht deshalb deutlich: „Der Tag der Organspende erinnert uns jedes Jahr an ein lebenswichtiges Thema: Organspende rettet Leben! Ich wünsche mir daher, dass sich immer mehr Menschen mit dem Thema Organspende befassen und mit ihren Familien und im Freundeskreis darüber sprechen. Am besten ist es, eine persönliche Entscheidung in einem Organspendeausweis festzuhalten. Das schafft nicht nur im Ernstfall Klarheit und Sicherheit. Es hilft auch, das Geschenk des Lebens weiterzugeben, wenn es darauf ankommt.“


Die Situation der Organspende und Transplantation ist hier in Deutschland nach wie vor angespannt.  Über 10000 Patienten stehen auf der Warteliste für ein Organ.

Ebenfalls ist dieser Tag der Organspende für die Patientenverbände auch wichtig, es ist ein Tag des Dankes. „Für uns Organtransplantierte ist das geschenkte Organ zu jeder Zeit etwas ganz Besonderes, ein Akt der Nächstenliebe.“ Seit 34 Jahren machen Patientenverbände und weitere Institutionen immer am ersten Samstag im Juni bundesweit auf das Thema Organspende aufmerksam.

Kommentieren