Artikel-Schlagworte: „Partner“

Cover Treuetester2-212x300 in

Für Sie gelesen:

Der Treutester

– wie man Treue testen kann

Na, wie ist es: Vertrauen Sie noch Ihrem Partner?

Oder zählen Sie inzwischen auch schon zu den Millionen, die sich nicht mehr so ganz sicher sind?

Auf jeden Fall boomt das Geschäft mit dem Treuetest.

Ob professionelle Detekteien oder Nebenjob-Lockvögel, der Markt rund um den Treuetest treibt mittlerweile ganz kuriose Stilblüten.

Offensichtlich scheint es in einer Zeit lockerer Bindungen, einer ständig steigenden Zahl von Single-Haushalten und unvermindert hohen Scheidungsraten einen Bedarf zu geben.

Die Leute bleiben dabei in ihrer Lebenseinstellung offensichtlich nicht lockerer, sondern Misstrauen regiert die Welt.

Man ist sich nicht mehr sicher und will es nun doch wissen.

Ist mein Partner mir noch treu oder geht er doch schon fremd?

Plötzlich sieht man Gespenster oder schaut einfach nur genauer hin:
Ständig diese Wochenend-Termine, auswärtige Seminare, die Überbeanspruchung im Beruf.
Lange Tage im Büro mit auffallend vielen Abendterminen oder plötzlich unbekannte Düfte, das lange blonde Haar auf dem Beifahrersitz des Autos.

Plötzlich hört man förmlich die Flöhe husten. Und in einer solchen Situation will man einen schlüssigen Beweis – zu Recht!

Wir haben ein gutes preisgünstiges Ratgeber-Ebook gelesen. Schauen Sie einfach unter www. shop-ebooks.de , wo Sie es schnell downloaden können.

„Der Treuetester – Wie man Treue testen kann“

Inhaltsverzeichnis:

Vertrauen Sie noch oder spionieren Sie schon?

Treuetests in Fernsehshows

Blockieren Sie sich nicht selbst

Bis dass der Tod Euch scheidet

Das verflixte siebte Jahr?

Abhängigkeiten ein Hindernis ?

Was heißt heute noch Treue?

Kann man virtuell fremdgehen?

Wo liegt die Schmerzgrenze?

Wie gut kennen Sie überhaupt Ihren Partner?

Leichtsinn fördert Verdacht

Was Sie stutzig machen sollte

Gesundes Misstrauen ein guter Ratgeber

Eifersucht ist aller Laster Anfang

Kritische Bestandsaufnahme

Sprechen wir unterschiedliche Sprachen?

Wodurch entsteht ein Verdacht?

Sender und Antenne nicht mehr kompatibel

Wie ist Ihre persönliche Konstitution?

Arrangieren Sie sich nicht mit Ungewissheit!

Wollen Sie den Treuetest wirklich?

Wie testen Sie nun die Treue am besten?

Moderne Möglichkeit übers Handy

Internet hinterläßt doch Spuren!

Wie funktioniert der Telefontrick?

Ein Detektiv observiert rund um die Uhr

Was macht ein Lockvogel?

Was ist ein Testfragebogen?

Treuetest im Internet

Treue auf die Probe stellen

Foren und Blogs im Internet können helfen

Testen Sie die Treue im Schlaf

Treuetest unter Hypnose

Was halten Sie von einem Lügendetektor?

Wahrsagerin gratis testen im Internet

Astrologen, Hellseher oder gar ein Medium?

DNA – Analyse hilfreich?

Können Psychologen Treue testen?

Urlaubs-Treuetest – gibt es so etwas?

Mathematische Formel zur Ehescheidungsquote?

Schlusswort: Drum prüfe, wer sich ewig bindet!

Dieser Überblick zeigt Ihnen in über 42 Seiten auf, wie Sie die Treue Ihrer Partnerin oder Ihres Partners überprüfen können… und was Sie lieber nicht tun sollten …

Rolf-a8-1 in

Aus meiner Paar-Ehe-Beratungssprechstunde

Training für die Paarbeziehung – Teil 1

In meinen vorhergehenden „Paar-Beratungs-Artikeln“ bin ich auf die Modalitäten eingegangen, wie jeder einzelne Partner auf einer objektiveren Basis momentan bestehende Paarprobleme leichter sehen lernen kann. Aus der Beziehungsforschung wissen wir, sobald die Partner die Ursachen Ihrer Störung des Miteinanders kennengelernt haben, sind sie motiviert, ihre Partnerschaft neu als Mann und Frau zu leben.

Einfühlendes Verstehen

Es ist natürlich oft nicht einfach aber sehr wichtig, die Gefühle des Partners zu verstehen, auch wenn man sie nicht teilen kann. Aber jeder einzelne kann lernen, sich in den Standpunkt des Partners hinein zu versetzen.

Aus dem einfühlenden Verstehen des anderen wächst die eigene emotionale Nähe zum anderen und ist eine Stütze für die Beziehung zugleich. Hierbei wird die eigene Selbstsicherheit, das eigene Selbstvertrauen und die Selbstakzeptanz gefördert und schließlich auch gefordert.

Dies allerdings gelingt nicht, wenn ich von meinem eigenen Standpunkt, von meinem eigenen Podest nicht herunterkomme und den anderen für klein und dümmlich halte.

Oft hat sich in der Beratung gezeigt, dass eine „erhobene“ Position in einer Beziehung die eigenen Schwächen kaschieren soll. Genauso ist es nicht förderlich, immer nur Stützen vom anderen zu erwarten.

Eines hat sich auch immer wieder gezeigt, sobald die Partner um diese Re-Inszenierungen wissen, sind sie bemüht, dies der Vergangenheit zuzuführen.

Ist der Groschen endlich gefallen?

Viele Partner leiden unter ihrer Unfähigkeit, Wünsche, Meinungen und Gefühle situationsbezogen auszutauschen. Eingangs hatte ich schon gesagt, dass, wenn ich das „Ich“ nicht sagen kann und immer nur „man“ oder „wir“, der andere die konkrete Befindlichkeit nicht wahrnehmen und einordnen kann. Die „Paar-Kompetenz“ geht so verloren.

Viele verstehen es dann einfach nicht, dass sie zwangsläufig an dem Punkt kommen, das Ende ihrer Beziehung sei in Sicht, obwohl sie sich doch „so viel Mühe“ gäben.

Der eine Partner kann an dem Ausdruck des anderen ablesen, es ist „etwas nicht in Ordnung“. Er kann aber nicht sagen, was nicht in Ordnung ist.

Wie kann er auch, wenn sein Zugang zu seinen Gefühlen z.B. schon in seiner Kindheit verloren ging. Wenn er in seinen Kindheitstagen geschlagen oder verletzt wurde. Egal von wem auch immer. Wie soll er einen emotionalen Ausdruck auf Personen, Ereignisse oder Erlebnisse zeigen, wenn er dies nicht gelernt hat.

Wenn aber der Einzelne gelernt hat, seine Emotionen auszudrücken, so lernt auch der Partner, damit umzugehen. Somit lernen beide, sich wertzuschätzen und eine neue Basis des Füreinanders zu finden.