Artikel-Schlagworte: „Schokolade“
Gute-Laune-Lebensmittel
Jetzt kommen wieder die trüben Tage, wo wir einfach lustlos und müde sind. Was hilft uns in dieser Situation, wieder eine bessere Stimmung zu erzielen? Richtig: ein Gaumengenuss muss her, eine Tafel Schokolade.
Erst im 19. Jahrhundert verfeinerten die Schweizer die von den Spaniern im 16. Jahrhundert aus Mexiko mitgebrachten Kakaobohnen derart in Form von Milch- und Tafel Schokolade, dass jeder von uns im Jahr fast 10 Kilogramm Schokolade verzehrt. Was ursprünglich nur Königen und Fürsten vorbehalten war und teuer gehandelt wurde, lässt heute jedermann so dahinschmelzen.
Schokolade ein Glücksbringer
Schokolade kurbelt die Bildung des körpereigenen Botenstoffes Serotonin an, der wiederum im Gehirn als Glückshormon wirkt und uns so hilft, triste Stimmungen zu überwinden.
Nur einen Nachteil hat dieses Gute-Laune-Lebensmittel, wer zuviel davon isst, wird schnell dick. Natürlich gibt es auch bei den Tafeln Schokoladen Qualitätsunterschiede, die man schon beim Berechen der Tafel hört. Wenn es knackt und dann krümmelt, dann ist Tafel Schokolade zu trocken, sie ist zu weich, wenn sie sich nicht glatt durchbrechen lässt.
Die intensive Kakaonote entfaltet sich dann, wenn auf der Zunge das unwiderstehlich Süße sanft und ohne jede Spur von Körnigkeit zergeht. Umso besser ist es, wenn der Geschmack mild und nicht durch Säure überlagert ist.
Wenn beim Naschen das Motto ist, nur in Maßen und nicht zuviel, dann hält sich auch das Gewicht über die Wintermonate in Grenzen. Also lassen Sie sich verführen.
Was ist eine gute Praline?
Frisch muss sie sein und nur mit besten Zutaten. Das sind Grundvoraussetzungen für die Qualitäten eines Pralinés. Wir sind der Frage: „Was ist eine gute Praline?“ mit dem VOX Wissenshunger Team nachgegangen und haben getestet.
Generell sollen Sie diese Qualitätskennzeichen beachten:
Zunächst einmal sollten Sie beim erstmaligen Öffnen Ihres Pralinenpäckchens einen angenehmen schokoladigen Duft erleben. Sollten Sie das Gefühl haben, einen künstlich- anmutenden süßlichen Geruch zu verspüren oder keine schokoladigen Nuancen wahrnehmen zu können, dann sind das ernstzunehmende Anzeichen einer schlechten Pralinenqualität.
Überprüfen Sie das Aussehen: Mit Schokoladenhohlkörper gefertigte Pralinen sollten glatt sein. Dressierte Pralinen sollten nicht stumpf und matt wirken. Weiße Flecken und ein verschmiertes Aussehen sind weitere Minderqualitätsanzeichen.
Schmecken Sie die Beschaffenheit des Pralinés: Kakaobutter verschmilzt bereits bei 2 Grad unter unsere Köpertemperatur. Daher sollte die Schokolade angenehm auf Ihrer Zunge vergehen. Wenn nicht, dürfen Sie davon ausgehen, dass auch andere Fette außer reiner Kakaobutter verarbeitet wurden.
Das Aroma: Pralinen mit Alkoholfüllung können zunächst das Aroma der Schokolade in den Hintergrund setzen. Lassen Sie sich aber nicht täuschen, der schokoladige Abgang bei qualitativen Pralinen ist garantiert.
Achten Sie darauf, wer Ihre Pralinen gefertigt hat: Schokolade ist ein sehr empfindliches Genussmittel. Chocolatiers, die mit Respekt und Liebe zur Schokolade Pralinen herstellen, verleihen ihren Produkten einen unverwechselbaren Charakter, den der echte Pralinenfreund beim Genuss der handgeschöpften Frische-Pralinés spürt.
Läuft Ihnen beim Anblick dieser Seite nicht auch das Wasser im Mund zusammen? Die feinsten Pralinen und Schokoladen sind nur mit natürlichen Zutaten gefertigt. Sie tragen das höchste Qualitätssiegel der handwerlichen Frischeherstellung. Einfach lecker!
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::