Artikel-Schlagworte: „Selbstbewusstsein“
Dauerhaft? Vertrauensvoll? Langlebig? Lebenslang? Erfüllend? Verständnisvoll?
Was sind Ihre Erwartungen an einer Paarbeziehung?
Aus meiner Paar-Sprechstunde
Zuerst ein paar statistische Daten: Fast jede dritte Ehe wird wieder geschieden. Die meisten vor Ablauf des siebten Ehejahres. Aber woran liegt es, dass die so unausgesprochene Hoffnung – der Bund des Lebens möge auch lebenslang halten – nicht erfüllt wird? Ein Hauptgrund:
Kaum Zeit, miteinander zu reden
Immer wieder höre ich von den hilfesuchenden Paaren, dass sie es nicht schaffen, sich ausgiebig miteinander zu unterhalten. Das Lebenskarusell dreht sich ob der beruflichen oder gesellschaftlichen Lebensumstände so schnell, dass sie einfach keine Zeit finden, miteinander zu kommunizieren. Ist eine Zeitoase gefunden, muss alles schnell gehen. Bemühen wir wieder die Statistik: Zeitdauer der Paargespräche miteinander pro Tag etwa maximal 400 Sekunden. Wie können in dieser kurzen Zeitspanne Schwierigkeiten und Missverständnisse gelöst und ein vertrauensvolles Miteinander aufgebaut werden?
Ziel Nr. 1 = Gemeinsame Zeit
Schaffen Sie sich eine gemeinsame „Zeitinsel“. Bauen Sie diese in Ihren Tagesplan ein. Es ist zwingend notwendig, miteinander zu reden. Nicht oberflächlich. Ein geduldiges Zuhören wird abverlangt. Dies setzt einen respektvollen Umgang miteinander voraus. Ausreden lassen. Nicht ins Wort fallen. Nichts verdrehen. Wortinhalte und Wortzusammenhänge auch so zu verstehen, wie der andere es gemeint hat.
Ziel Nr. 2 = Sich selbst verstehen
© istockphoto.com
Wenn Sie sich selbst nicht verstehen, wenn Sie mit sich selbst nicht im reinen sind, wie können Sie dann den anderen verstehen? Oder wie können Sie sich aufbauende Eskalationen der Missverständnisse „aufdröseln“? Ordnen Sie Ihr Innenleben. Räumen Sie mit Ihren eigenen Unklarheiten auf. Denn nur so schaffen Sie sich ein notwendiges starkes Selbstbewusstsein, um im Meer der Missverständnisse Kurs zu halten. Angehäufte Unklarheiten in einer Paarbeziehung untergraben jedes Vertrauen. Bindungskräfte gehen verloren. Kriegsschaukämpfe bauen sich auf. Lassen Sie also Ihre Ritterrüstung liegen. Wenn Sie sich selbst verstehen, können Sie den anderen ebenfalls verstehen.
Ziel Nr. 3 = Keine Erziehung des Partners
Wie der andere Partner denkt, fühlt, bewertet, einordnet, sieht – dafür sind Sie nicht zuständig. Du musst, du sollst – diese Worte streichen Sie aus Ihrem Vokabular. Jeder Zwang ist kontraproduktiv für ein vertrauensvolles Miteinander.
Kraftvolles Miteinander
Und dieses vertrauensvolle Miteinander braucht Kraft aus Ihrer Mitte. Öffnen Sie Ihr Herz. Lassen Sie Ihre Gefühle sprechen. Pflegen Sie Ihr Gefühlsband. Aber auch dieses gemeinsame Fühlen braucht Zeit und Vertrauen, Geduld und gegenseitige Achtsamkeit. Wenn das Miteinander irgendwie abgekühlt ist, arbeiten Sie daran, es wieder aufzubauen. Denn Vertrauen in einer Partnerschaft fällt nicht vom Himmel …
Wir haben ein eBook für Sie gelesen:
Selbstbewusstsein Stärken Für Liebe Und Beruf!
Fehlt Ihnen Selbstbewusstsein? Was ist es? Warum strotzt Ihr Kollege oder Ihre Kollegin vor Selbstbewusstsein und Sie nicht?
Eine Gesellschaft, in der die tägliche Realität immer härter wird, benötigt starke und selbstbewusste Menschen.
Wer sich durchsetzen will, braucht Selbstbewusstsein.
Ohne geht es nicht. Weder in der Liebe, noch im Beruf und auch in vielen anderen Bereichen kommt man ohne Selbstbewusstsein aus.
Das eBook „Selbstbewusstsein stärken – für Liebe und Beruf“ verrät sehr wirkungsvolle Tricks und Tipps, wie Mann und Frau ihr Selbstbewusstsein steigern können.
Also auch für Sie? Und das nicht nur in den Bereichen Liebe und Beruf.
Das eBook erklärt Ihnen ganz genau, was Selbstbewusstsein ist, wie der Mangel an Selbstbewusstsein entsteht und wie man diesen beseitigen kann.
Hierbei werden verblüffende Tricks aufgezählt, die jeder spielend in seinem Lebensalltag einsetzen kann.
Dieses Werk ist wirklich ein eBook, das schnell und einfach helfen kann, Defizite zu beseitigen, um endlich selbstbewusst und souverän durchs Leben zu gehen.
Aus dem Inhalt:
Selbstbewusstsein stärken für Liebe und Beruf!
Was ist Selbstbewusstsein?
Welches sind die natürlichen Feinde des Selbstbewusstseins?
Angst vor Zurückweisung –
Angst davor, einen Freund oder geliebten Menschen zu verlieren –
Angst vor Versagen –
Angst vor anderen Menschen –
Halten Sie sich aufrecht –
Gehen Sie schneller –
Kultivieren Sie einen festen Händedruck –
Stellen Sie Blickkontakt her –
Verändern Sie Ihren inneren Dialog –
Sagen Sie: „Ich kann“ statt „Ich kann nicht“ –
Setzen Sie sich Ziele –
Lächeln Sie und versuchen Sie, dabei einen negativen Gedanken zu
denken –
Täglicher Gebrauch von Affirmationen –
Mit diesem EBook im Shop: www.shop-ebooks.de werden Sie lernen, mit neuen Gedanken und Zielen ein erfüllteres Leben leben zu können.
„Glauben Sie an Ihre Fähigkeiten“
Sie haben ein Ziel und sind auf dem Weg dahin. Den ersten Schritt dafür haben Sie getan. Jetzt identifizieren Sie sich mit Ihrem Ziel. Es ist eine Voraussetzung für seine Realisierung. Aber es muss noch etwas wichtiges hinzukommen, nämlich, Ihren Glauben an Ihre eigenen Fähigkeiten.
Denn nur, wer an sich glaubt, wird mit seinem ganzen Optimismus seinem selbstgesteckten Ziel näher kommen. Und somit entwickeln Sie auch Stück für Stück mehr Persönlichkeit.
Das Bild, was Sie von sich selbst haben, was Sie sich zutrauen, was Sie alles im Leben erreichen können, pflanzen Sie ein in Ihr Unterbewusstsein. Es ist Ihr praktischer Weg zur Selbsterkenntnis.
Das Glück entsteht nicht aus dem Nichts. Es ensteht aus der Erfüllung der eigenen Wünsche.
Vergessen Sie nicht: der entscheidende Faktor ist nicht das Sein, sondern Ihr aktives Tun, um von der Person zu einer optimistischen Persönlichkeit zu reifen. Hierbei wird Ihnen Ihr zunehmendes Selbstbewusstsein den Weg ebnen.
Und Ihre Schwächen? Zeitlebens wird jeder Mensch Schwächen haben. Aber lassen Sie sie ruhen. Beachten Sie sie nicht. Denken Sie nicht darüber nach. Denn je mehr Sie sich mit Ihren Stärken beschäftigen, umso mehr werden diese Ihnen bewusster und Ihre Schwächen werden mehr und mehr verblassen.
Schlechte Gewohnheiten können Sie nicht mit einem Radiergummi so einfach von Ihrer „Lebenskarte“ ausradieren. Aber Sie können Sie durch gute ersetzen.
Betrachten Sie im positiven Licht Ihre Stärken und Ihre Einmaligkeit. Damit werden Sie nicht mehr Opfer der Umstände. Sie werden zum Täter Ihrer eigenen positiven Zukunft.
Bündeln Sie Ihre Energie und konzentrieren Sie sich auf die Stärken Ihres Selbst.
Aristoteles sagt in einer Metapher: „Gebt mir einen Punkt, und ich werde die Welt aus den Angeln heben.“